Danke für dieses starke Grüne Jahr.
Was für ein Jahr – ein Superwahljahr. In mehreren Bundesländern wurde gewählt und am Ende auch der neue Bundestag. Wir haben das beste Wahlergebnis jemals in der Geschichte der Grünen erreicht! Unglaubliche 14,8 Prozent. Ja, wir hatten uns nach allen Prognosen und Umfragen mehr versprochen. Nichtsdestotrotz haben wir dieses Jahr den Wahlkampf ganz klar mitgestaltet, wir waren der Treiber des Wandels. Diese Wahl war ein Votum, den Klimaschutz ernst zunehmen.
Und das wir den Klimaschutz nötiger als je zuvor haben, haben die schlimmen Flutkatastrophen in Nordrhein Westfalen und Rheinland-Pfalz gezeigt, die verheerenden Waldbrände in den USA oder die extremen Hitzewellen in Kanada mit vielen Toten. Die Erde brennt. Klimaschutz lässt sich nicht vertagen. Die Klimakatastrophe ist längst da und bedroht uns und unsere Lebensgrundlagen.
Wir haben einen fantastischen Wahlkampf in Bremen und Bremerhaven erlebt. So viele Freiwillige haben an den Haustüren geklingelt, Wahlkampfstände bespielt, Bühnen aufgebaut, waren Teil der Wahlkampfclips und vieles mehr. Euch allen können wir nicht oft genug danken. Das wir zusammen als Team gearbeitet haben, zeigt sich auch in den Bremer Wahlergebnissen. Wir Grüne können im Land Bremen den größten Zuwachs aller Parteien verzeichnen. In Bremen-Stadt sind wir zweitstärkste Kraft und auch in Bremerhaven konnten wir den Zweitstimmenanteil verdoppeln.
2022 werden wir mit viel Rückenwind und Motivation die bevorstehende Bürgerschaftswahl in den Fokus nehmen.
Bereits jetzt bringen wir die Verkehrswende voran!
Trotz weiterer Corona-Maßnahmen hat sich im Land Bremen viel getan. Das Verkehrsprojekt in der Martinistraße ist gestartet. Diese harte Grenze zwischen Innenstadt und Schlachte soll endlich überwunden und intelligent beide Bereiche miteinander vereinen. Der Wall wurde zur Einbahnstraße umgestaltet und die zweite Fahrspur zur Pop-Up-Bike-Lane (geschützter Fahrradstreifen). Wie schön könnte man sich diesen Bereich als Boulevard zum Schlendern und Verweilen vorstellen – direkt an den denkmalgeschützten Wallanlagen. Übrigens wusstet ihr, dass laut diverser Studien Radfahrer*innen als die treueren Kunden als motorisierte Kundschaft gelten? Den Einzelhandel dürfte es freuen.
Wir denken Wirtschaft und Ökologie zusammen
Ein weiterer fantastischer Erfolg ist der Beschluss des Gewerbeentwicklungsprogramms (GEP) 2030. Wir denken Wirtschaft und Ökologie zusammen und machen Bremen zur Vorreiterin für die sozial-ökologische Transformation. Denn gerade in Bremen sind Flächen knapp. Mit dem GEP ermöglichen wir den Übergang zu einer Flächen-Kreislaufwirtschaft.
Ende des Jahres wurde auch der Klimabericht der Enquetekommission vorgestellt. Wir haben jetzt eine Klimschutzstrategie für das Land Bremen. Nun geht es darum, den guten Ideen und Worten, Taten folgen zu lassen. Dabei müssen alle Koalitionsverbündeten im Land sowie die Opposition an einem Strang ziehen, für uns und unsere Zukunft.
Auch der Doppelhaushalt 2022/23 wurde auf den Weg gebracht, mit vielen großartigen grünen Projekten. Bildung, Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenslagen und Klimaschutz sind entscheidende Pfeiler des Haushalts 2022/23, ebenso die Bewältigung der Pandemiefolgen.
Große Demonstrationen blieben auch in der Corona-Pandemie nicht aus. Wir beteiligten uns u.a beim “Christopher Street Day”, der “ADFC-Hochstraßen-Tour” und der “Fridays for Future”-Bewegung. Unser Dank gilt diesen Zivilgesellschaftlichen Akteur*innen für ihr Engagememnt. Die Energiewende und der Klimaschutz in Bremen geht voran: Denn der Bremer Energieversorger SWB hat 2021 sein Steinkohle-„Kraftwerk Hafen Block 6“ vom Netz genommen. Und durch die Bremer Grünen wird Bremen zur Solar City. Das heißt, alle Neubauten werden zukünftig mit Solardächern ausgestattet.
Wir Bremer Grüne werden immer mehr, während andere Parteien eher schrumpfen. Inzwischen können wir über 1200 neue Mitglieder verzeichnen.
Ungerechtigkeit auf der Welt
Während unser Leben durch Corona bestimmt wurde, ist Afghanistan 2021 in die Hände der Taliban gefallen. Die Bilder von verängstigten Menschen, die versuchen das Land zu verlassen, werden für immer in die Geschichtsbücher eingehen. Unsere Verantwortung für die Menschen in Afghanistan hat nicht mit dem Abzug der Bundeswehr geendet. Auch in Zukunft gilt es zu helfen, hier und vor Ort.
Wir haben zwei Jahre Pandemie hinter uns, viele digitale Veranstaltungen, Wahlen, Umbrüche und Aufbrüche. Wir gehen gestärkt und mit viel Motivation in ein 2022. Dieses Jahr wird hoffentlich etwas Normalität bringen, wobei die nächste Krise bereits da ist: Die Klimakrise können wir nur gesamtgesellschaftlich und politisch aufhalten. Wir wissen, dass Grün wirkt und dabei wollen wir alle mitnehmen. Dabei müssen wir das Wort ‚Wir‘ viel größer denken, als wir das im Alltag der politischen Auseinandersetzung zur Zeit tun. Nur wenn wir Antworten für die Geschäftsleute am Wall finden, die Eltern, die in Bremen Nord keine Schule finden oder Pendler*innen, die aus Syke mit dem Auto zur Arbeit fahren, dann werden wir als Gesellschaft tatsächlich etwas gewonnen haben.
Wir möchten euch für euren Einsatz danken und auch für euer Vertrauen, welches ihr uns als Landesvorstand für weitere zwei Jahre gegeben habt. Ihr seid großartig.
Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Allen die keine Weihnachten feiern, wünschen wir ruhige Festtage. Und denen die Arbeiten müssen, herzlichen Dank für euren Einsatz.
Bleibt alle gesund.
Alexandra Werwath und Florian Pfeffer,
Landesvorstandssprecher*innen
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Grüne Senator*innen stehen fest: Mitglieder nominieren Kathrin Moosdorf und Björn Fecker
Kathrin Moosdorf und Björn Fecker sollen die GRÜNEN im Senat als Senator*innen anführen: Das haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Landesverband Bremen am Samstag auf ihrer Landesmitgliederversammlung entschieden. Björn Fecker war zuletzt Fraktionsvorsitzender und soll zukünftig das Finanzressort leiten. 91,4 Prozent der anwesenden Mitglieder stimmten für Fecker. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher: „Björn Fecker hat in…
Landesverband
Grüne Bremen stimmen für Koalition mit SPD und DIE LINKE
Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen haben sich mit großer Mehrheit für den Koalitionsvertrag mit SPD und DIE LINKE ausgesprochen. Die anwesenden Mitglieder stimmten für den erneuten Eintritt in eine rot-grün-rote-Koalition auf ihrer Landesmitgliederversammlung am Samstag im Bürgerzentrum Neue Vahr. Mitglieder der GRÜNEN-Verhandlungskommission berichten von intensiven Diskussionen und dem Streben nach einer zukunftsorientierten Politik….
Landesverband
Rot-Grün-Rot: Das steht im Koalitionsvertrag für Bremen
SPD, GRÜNE und LINKE haben ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Bremen abgeschlossen und legen den Entwurf für einen Koalitionsvertrag mit dem TItel ”Veränderung gestalten: sicher, sozial, ökologisch und zukunftsfest” vor.