Heute wurde ein historisches Urteil des BVerfG-Urteil getroffen. Das Klimaschutz-Gesetz der Bundesregierung wurde in Teilen für ungültig erklärt. Während ich keine Rechtsexpertise habe und daher nur oberflächlich die Folgen des Urteils einschätzen kann, möchte ich auf drei Dinge hinweisen, die das Gerichtsurteil zu einem Game Changer in der Klimapolitik werden lassen könnten.
Zum Einen macht die Begründung des Urteils vollkommen klar: Wir müssen uns in Zukunft mit unseren Rechtsnormen an den absoluten planetaren Grenzen orientieren. Es kann keine Entscheidung gegen Klimaschutz geben, sondern nur eine Entscheidung, ob dieser „by design“ oder „by disaster“ entschieden wird. Wobei letzteres eindeutig die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen unzulässig einschränkt.
Zum Zweiten erklärt das Gericht, dass eine Verschiebung der Last auf andere Länder keine ausreichende Begründung für fehlenden Klimaschutz im eigenen Land sein kann. Dazu ein Zitat aus der Pressemitteilung des BVerfG: „Art. 20a GG verpflichtet den Staat, eine Lösung des Klimaschutzproblems gerade auch auf überstaatlicher Ebene zu suchen. Der Staat könnte sich seiner Verantwortung nicht durch den Hinweis auf die Treibhausgasemissionen in anderen Staaten entziehen. Aus der spezifischen Angewiesenheit auf die internationale Staatengemeinschaft folgt vielmehr umgekehrt die verfassungsrechtliche Notwendigkeit, eigene Maßnahmen zum Klimaschutz tatsächlich zu ergreifen und für andere Staaten keine Anreize zu setzen, das erforderliche Zusammenwirken zu unterlaufen.“ Die Worte sind vollkommen klar und nochmal zur Verdeutlichung: „[…] eine verfassungsrechtliche Notwendigkeit, eigene Maßnahmen zu ergreifen.“ In der Klimapolitik wird ständig darüber gestritten, inwiefern man das globale CO2-Budget nun „gerecht“ auf Länder aufteilen kann. Man könnte es auf die Bevölkerung aufteilen oder das BIP oder man geht im Sinne der „Besitzstandsgerechtigkeit“ davon aus, dass Industrieländer auch weiterhin deutlich mehr ausstoßen dürfen als der globale Süden. Das Gerichturteil entscheidet nun: Deutschland muss eigene klare Reduktionsziele festlegen, ohne die Verantwortung auf andere Staaten zu verschieben.
Zum Dritten bezieht sich das Urteil eindeutig auf das im IPCC-Bericht genannte verbleibende CO2-Budget und die Einschätzung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), der ein CO2-Budget daraus für Deutschland ableitet. Dieses deutsche Budget trifft die Annahme, dass das CO2-Budget nach den Bevölkerungszahlen auf die Länder aufgeteilt wird. Auch wenn das Gericht keine Verletzung der Sorgfaltspflicht des Staates daraus ableitet, ist das ausschließlich auf die Unsicherheiten, die sich aus dem IPCC-Bericht ergeben, zurückzuführen: „Derzeit kann ein Verstoß gegen diese Sorgfaltspflicht nicht festgestellt werden. Zwar folgt daraus, dass Schätzungen des IPCC zur Größe des verbleibenden globalen CO2-Restbudgets zu berücksichtigen sind, obwohl darin Ungewissheiten enthalten sind. Durch die in § 4 Abs. 1 Satz 3 KSG in Verbindung mit Anlage 2 geregelten Emissionsmengen würde das vom Sachverständigenrat für Umweltfragen auf der Grundlage der Schätzungen des IPCC ermittelte Restbudget bis zum Jahr 2030 weitgehend aufgebraucht. Das Maß an Verfehlung bildete jedoch verglichen mit den derzeit in der Berechnung des Restbudgets enthaltenen Unsicherheiten keine hinreichende Grundlage für eine verfassungsgerichtliche Beanstandung.“ Mit „Unsicherheiten“ ist gemeint, dass eine wissenschaftliche Prognose der Auswirkungen der CO2-Emissionen auf das Temperaturniveau nicht ganz exakt gegeben werden konnte.
Auch in der Enquete-Kommission „Eine Klimaschutzstrategie für Bremen bis 2030“ wird immer wieder darüber diskutiert, inwiefern man ein CO2-Budget festlegen kann und sich dabei auf die Einschätzung des SRU berufen kann. Ich bin gespannt, wie das Urteil nun die Diskussion beeinflusst und damit ein Klimaziel für 2030 festgelegt wird, das sich zwangsläufig aus den planetaren Grenzen ergibt.
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Nach jahrelangem Kampf: Bremer Grüne feiern den Ausstieg aus der Atomenergie
Am 15.04. steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den wir Grüne uns jahrzehntelang eingesetzt haben. Die Bremer Grünen setzen auch in Zukunft auf erneuerbare Energien. Nur so ist es möglich, Bremen bis 2038 klimaneutral zu machen. Grüne Spitzenkandidatin…
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….