Wir haben Platz! Wie könnte eine humanitäre Geflüchtetenpolitik aussehen, wenn die Union mal nicht den Bundesinnenminister stellt? Aktuell weigert sich das unionsgeführte Innenministerium, Verantwortung zu übernehmen und verweist dabei auf das Warten auf eine – eher unwahrscheinliche – Europäische Lösung.
Gleichzeitig haben sich über 200 Kommunen und sogar einige Bundesländer wie Bremen bereit erklärt, Schutzsuchende aufzunehmen. Doch auch hier blockiert die Bundesregierung und verhindert somit die Rettung von Menschen aus Notsituationen. Wir Grüne wollen, dass Länder und Kommunen endlich aufnehmen dürfen und dass die Bundesregierung ihrer humanitären Verantwortung gerecht wird!
Aber wie sieht eine Grüne Migrations- und Geflüchtetenpolitik aus? Was würde sich ändern, wenn die Grünen Verantwortung in der Bundesregierung übernehmen? Wie können Länder und Kommunen mehr Spielraum bei der Aufnahme von Geflüchteten bekommen? Das wollen wir am 29. Juni ab 18:30 mit unseren Gästen diskutieren. Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer Online-Veranstaltung ein.
Als Referent*innen sind Sahhanim Görgü-Philipp (Grüne Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft) Filiz Polat (Grüne Bundestagsabgeordnete), Günther Burkhardt (ProAsyl) und Johannes Gaevert (Seebrücke) dabei. Die Moderation übernehmen Laura Reyes Pollak und Fabian Taute, Sprecher*innen der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Flucht und Migration der Bremer Grünen.
Teilnahmelink: https://global.gotomeeting.com/install/482943749
Die Veranstaltung wird von der LAG Flucht und Migration der Bremer Grünen organisiert. Die LAG trifft sich monatlich, arbeitet zu unterschiedlichen Themen der Migrations- und Geflüchtetenpolitik innerhalb der Grünen und in der Vernetzung mit anderen Bremer Akteuren. Die LAG freut sich über Interessierte, die sich einbringen möchten – meldet euch gerne bei Laura unter laurareyes@posteo.de.
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Geflüchtetenpolitik
Jonas Kassow zur Aufnahme von 1500 Menschen aus Moria
Ich habe gestern die Presseschau im Deutschlandfunk gehört und bin erschüttert! Der Tenor der Presselandschaft scheint, bis auf wenige Ausnahmen, zu sein, dass schon die eher dürftige Aufnahme von notleidenden Menschen aus Moria ein Fehler gewesen sei. Deutschland würde durch die Aufnahme wieder zum Honigtopf der Schlepper, zum Sehnsuchts- und Hoffnungsort der Geflüchteten. Weiter hieß…
Geflüchtetenpolitik
Neuer Erlass schafft sicheres Bleiberecht für junge Geflüchtete
Mit einem neuen Erlass sorgt die rot-grün-rote Koalition dafür, dass junge Geflüchtete in Bremen die nötige aufenthaltsrechtliche Sicherheit für ihren Weg in Ausbildung oder Studium erhalten. Ihnen kann statt einer unsicheren Duldung nun eine vollwertige Aufenthaltserlaubnis für zunächst bis zu zwei Jahre erteilt werden. Als Voraussetzung kann es bereits ausreichen, dass sie an einer Einstiegsqualifizierung…
Geflüchtetenpolitik
Nach Brand in Moria: Bremen ist für Aufnahme von Geflüchteten bereit
Angesichts des verheerenden Brandes im griechischen Flüchtlingslager Moria bekräftigt die Grünen-Fraktion ebenso wie der Senat die Bereitschaft, besonders gefährdete Flüchtlinge aufzunehmen. Zugleich ist Bundesinnenminister Horst Seehofer gefordert, so die flüchtlingspolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp, dafür sofort den Weg frei zu machen: „Die Brandkatastrophe im völlig überfüllten Flüchtlingslager in Moria macht deutlich, dass es kein Zögern mehr…