Wir haben Platz! Wie könnte eine humanitäre Geflüchtetenpolitik aussehen, wenn die Union mal nicht den Bundesinnenminister stellt? Aktuell weigert sich das unionsgeführte Innenministerium, Verantwortung zu übernehmen und verweist dabei auf das Warten auf eine – eher unwahrscheinliche – Europäische Lösung.
Gleichzeitig haben sich über 200 Kommunen und sogar einige Bundesländer wie Bremen bereit erklärt, Schutzsuchende aufzunehmen. Doch auch hier blockiert die Bundesregierung und verhindert somit die Rettung von Menschen aus Notsituationen. Wir Grüne wollen, dass Länder und Kommunen endlich aufnehmen dürfen und dass die Bundesregierung ihrer humanitären Verantwortung gerecht wird!
Aber wie sieht eine Grüne Migrations- und Geflüchtetenpolitik aus? Was würde sich ändern, wenn die Grünen Verantwortung in der Bundesregierung übernehmen? Wie können Länder und Kommunen mehr Spielraum bei der Aufnahme von Geflüchteten bekommen? Das wollen wir am 29. Juni ab 18:30 mit unseren Gästen diskutieren. Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer Online-Veranstaltung ein.
Als Referent*innen sind Sahhanim Görgü-Philipp (Grüne Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft) Filiz Polat (Grüne Bundestagsabgeordnete), Günther Burkhardt (ProAsyl) und Johannes Gaevert (Seebrücke) dabei. Die Moderation übernehmen Laura Reyes Pollak und Fabian Taute, Sprecher*innen der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Flucht und Migration der Bremer Grünen.
Teilnahmelink: https://global.gotomeeting.com/install/482943749
Die Veranstaltung wird von der LAG Flucht und Migration der Bremer Grünen organisiert. Die LAG trifft sich monatlich, arbeitet zu unterschiedlichen Themen der Migrations- und Geflüchtetenpolitik innerhalb der Grünen und in der Vernetzung mit anderen Bremer Akteuren. Die LAG freut sich über Interessierte, die sich einbringen möchten – meldet euch gerne bei Laura unter laurareyes@posteo.de.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Geflüchtetenpolitik
Jonas Kassow zur Aufnahme von 1500 Menschen aus Moria
Ich habe gestern die Presseschau im Deutschlandfunk gehört und bin erschüttert! Der Tenor der Presselandschaft scheint, bis auf wenige Ausnahmen, zu sein, dass schon die eher dürftige Aufnahme von notleidenden Menschen aus Moria ein Fehler gewesen sei. Deutschland würde durch die Aufnahme wieder zum Honigtopf der Schlepper, zum Sehnsuchts- und Hoffnungsort der Geflüchteten. Weiter hieß…
Geflüchtetenpolitik
Neuer Erlass schafft sicheres Bleiberecht für junge Geflüchtete
Mit einem neuen Erlass sorgt die rot-grün-rote Koalition dafür, dass junge Geflüchtete in Bremen die nötige aufenthaltsrechtliche Sicherheit für ihren Weg in Ausbildung oder Studium erhalten. Ihnen kann statt einer unsicheren Duldung nun eine vollwertige Aufenthaltserlaubnis für zunächst bis zu zwei Jahre erteilt werden. Als Voraussetzung kann es bereits ausreichen, dass sie an einer Einstiegsqualifizierung…
Geflüchtetenpolitik
Nach Brand in Moria: Bremen ist für Aufnahme von Geflüchteten bereit
Angesichts des verheerenden Brandes im griechischen Flüchtlingslager Moria bekräftigt die Grünen-Fraktion ebenso wie der Senat die Bereitschaft, besonders gefährdete Flüchtlinge aufzunehmen. Zugleich ist Bundesinnenminister Horst Seehofer gefordert, so die flüchtlingspolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp, dafür sofort den Weg frei zu machen: „Die Brandkatastrophe im völlig überfüllten Flüchtlingslager in Moria macht deutlich, dass es kein Zögern mehr…