Die Landesvorstandssprecher*innen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer nehmen Stellung zum am Freitag veröffentlichten Interview mit Jens Eckhoff (CDU) zu den Haushaltsberatungen im Land Bremen.
Der CDU-Haushaltspolitiker Jens Eckhoff fordert in seinem Interview mit dem WESER-KURIER („Der Senat springt viel zu kurz“ vom 12. Februar 2021), dass bei den aktuellen Haushaltsberatungen drei Prioritäten gesetzt werden müssten: Bildung, die Schaffung von Arbeitsplätzen (vorrangig im Bereich der Umwelttechnologien und anderer zukunftsträchtiger Wirtschaftszweige) und die Weiterentwicklung Bremens als Wissenschaftsstandort.
„Dass Bildung im Land Bremen eine besondere Bedeutung haben muss, ist unstrittig. Einen anderen wichtigen Punkt jedoch räumt Jens Eckhoff in der Auflistung offenbar keinen Vorrang ein bzw. streift ihn lediglich unter ‚ferner liefen‘.
Vor einem Jahr hat die Bremische Bürgerschaft auf Initiative der Grünen-Fraktion die Klimanotlage für das Land Bremen ausgerufen und erklärt, dass dem Klimaschutz die oberste Priorität im politischen Handeln einzuräumen ist.
Der CDU-Abgeordnete Martin Michalik bezeichnete seinerzeit die Klimanotlage als ‚überspitzte Panikmache‘.
Solche Verharmlosungen und Mangel an Prioritäten werden der Dramatik der Lage nicht gerecht. Wir Grünen nehmen die Klimakrise hingegen sehr ernst und haben deshalb auf unserer Landesmitgliederversammlung am 5. Dezember 2020 beschlossen, dass für eine sozial verträgliche Transformation hin zu einem klimaneutralen Bremen erheblich höhere Investitionen des Landes und der Kommunen in Klimaschutzmaßnahmen getätigt werden müssen. Wir müssen alles tun, um die Klimakrise zu stoppen und die bereits heute absehbaren Folgen des Klimawandels zu bewältigen.
Das heißt auch, genug Geld für ihre Bewältigung bereitzustellen. Bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen für 2022/23 ist es daher zwingend erforderlich, dass mehr finanzielle Mittel für Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt werden. Das ist auch – aber bei Weitem nicht nur – eine Frage von neuen Technologien. Zum Kampf gegen die Klimakrise und ihrer Folgen gehören ebenso Investitionen in die ökologische Transformation der Gesellschaft als Ganzes, Förderung von klimafreundlichen Geschäftsmodellen (Reduce, Reuse, Recycle), Stärkung der Klimaresilienz von Bremerhaven und Bremen, energetische Maßnahmen im Wohnungsbau (mit der öffentlichen Hand als Vorbild), weniger Flächenversiegelung, Ausbau erneuerbarer Energien, die Verkehrswende (Stichwort: autofreie Innenstadt) und vieles mehr. Ähnlich wie in der Corona-Krise müssen rigorose Maßnahmen getroffen werden, die sozial flankiert werden, damit wir als Gesellschaft das Ziel der Klimaneutralität möglichst schnell erreichen können.
Wir fürchten, die CDU springt hier viel zu kurz.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Nach jahrelangem Kampf: Bremer Grüne feiern den Ausstieg aus der Atomenergie
Am 15.04. steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den wir Grüne uns jahrzehntelang eingesetzt haben. Die Bremer Grünen setzen auch in Zukunft auf erneuerbare Energien. Nur so ist es möglich, Bremen bis 2038 klimaneutral zu machen. Grüne Spitzenkandidatin…
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….