Sona Terlohr, grüne Fraktionssprecherin im Beirat Mitte-Östliche Vorstadt, sagt: „Ich kann dieses Gemecker nicht mehr ertragen. Ich meine, wir sollten uns freuen auf die Veränderungen… Ich jedenfalls wünsche mir mehr Mut und Visionen. Typisch Bremen.“
Lasst die Jungs ruhig spielen. So hab ich lange über die Bremer Traditionen wie Eiswette oder Schaffermahl gedacht – schaffen wir uns doch einfach unsere eigenen Netzwerke. Das hat ja auch ganz gut geklappt, so gut offenbar, dass die Jungs jetzt gar nicht mehr allein spielen wollen. Also netzwerken wir in Zukunft gemeinsam mit Silberbesteck an gestärkten weißen Tischdecken.
Die anderen werden folgen, da bin ich ziemlich sicher: Die Zeit läuft ab für Männerbünde, und wir üben schon mal, aus Tonpfeifen zu rauchen. Es bewegt sich was in Bremen. Und das ist gut so. Als meine Familie nach Bremen zog, war die Neue Vahr Süd ein Magnet für Studierende aus der ganzen Republik, also: aus der westlichen Republik einschließlich West-Berlin. Sie alle wollten da sein, wo liberale und linke Ideen entstehen und gelebt werden. Bremen war, so schwärmen die inzwischen alten Alt-68er, Aufbruch und Zukunft. Die Blechtrommel wurde unter dem Ladentisch verkauft, aber die Straßenbahn wurde öffentlich bestreikt. Kresnik sorgte für Skandale im Goethetheater und Radio Bremen hat Fernsehgeschichte geschrieben. Spannende Zeiten offenbar. Und ich habe immer überall damit angegeben, dass ich aus so einer linken Stadt komme.Es muss sich was bewegen. Und es bewegt sich was – die Eiswette nur ein winziges Symptom dafür.
Aber wir sollten das, was sich bewegt, unbedingt ein bisschen fröhlicher feiern. Die typisch bremische Miesepetrigkeit macht allseits nur schlechte Laune: Wir müssen ja nicht gleich an jeder neuen Ladestation ein rotes Bändchen durchschneiden. Aber wir können uns doch ruhig mal offensiv darüber freuen. Und wir könnten uns beispielsweise mal fragen, ob jede Architektur, die höher als zwei Geschosse und nicht aus rotem Backstein ist, wirklich das Stadtbild verschandelt. Oder ob es nicht erholsam wäre, statt einer häßlichen Hochgarage einen besseren und billigeren ÖPNV zu bekommen. Oder ob wir Inklusion wirklich immer nur als Problem diskutieren müssen, anstatt zu sehen, dass das Zusammenleben hier schon ziemlich gut funktioniert und ein gesamtgesellschaftliches Thema ist, das gelebte Gleichberechtigung und Demokratie bedeutet.
Ist Bremen wirklich immer nur Schlusslicht in Sachen Bildung, oder ist diese Stadt vielleicht an der einen oder anderen Stelle sogar vorbildhaft vorangegangen? Ist das Glas halb voll oder halb leer? Könnten wir, gerade weil wir so klein sind und die Wege so kurz, nicht Modellstadt werden – für autofrei, für klimaneutral, für Wasserstoff, für start-up, für Kunstszene, für was auch immer… für mutige und innovative Ideen? Dann werden auch wieder Hochschulabsolventen kommen, Fördergelder, Investoren…Was auch immer in dieser Stadt schief läuft, seien es zugeparkte Straßenecken, eine überfüllte Straßenbahn zum Werderspiel oder Millionen-Defizite bei der Geno, höre ich meine Nachbarin, meine Supermarktkassiererin oder meine Kollegin schimpfen – typisch Bremen!
Ich kann dieses Gemecker nicht mehr ertragen. Ich meine, wir sollten uns freuen auf die Veränderungen, die jetzt anstehen und begonnen haben – stellt auch doch mal vor, so wirklich, vorm inneren Auge, wie großartig eine autofreie Innenstadt wird! Die Fahrradbrücken! Wohnstraßen ohne aufgesetztes Parken! Wow! Ich jedenfalls wünsche mir mehr Mut und Visionen. Typisch Bremen.
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Diskussion
Carsten von Wissel: „Coronazahlen in Bremer Stadtteilen vorhersehbar“
Corona in den Stadtteilen. Wie Bremen einmal mehr streitet Lange hat sich die Bremer Regierungspolitik dagegen gesperrt, Coronazahlen nach Stadtteilen aufgeschlüsselt zu veröffentlichen. Nun gibt es doch eine Aufschlüsselung nach Postleitzahlen – und was dabei herauskam, ist so überraschungsfrei wie vorhersehbar. Die Zahlen sind da am höchsten, wo die Probleme ohnehin kulminieren. Für den üblichen…
Diskussion
Hermann Kuhn meint,…
…dass die Fakten öffentlich zugänglich sein müssen, um die Pandemie zu bekämpfen. Die Senatorin für Gesundheit, der Senat insgesamt haben über Monate hinweg die bei ihnen verfügbaren Daten über die Verteilung der infizierten Personen auf die Stadtteile Bremens bewusst zurückgehalten; erst in vergangenen Woche haben Presse-Recherchen die Veröffentlichung erreicht. Dieses beharrliche Schweigen des Senats halte…
Diskussion
Carsten von Wissel: „Bremen ist schön, aber woanders ist es auch nicht besser.“
Zur Eigenlogik des Bremischen Stadtbetriebs Als um Ender der 2000er Jahre Martina Löw und Helmuth Berking ihren Eigenlogikansatz der Stadtsoziologie vorstellten, war da nicht nur Zustimmung, sondern auch Missfallen. Zu sehr hatte sich die deutsche Stadtsoziologie daran gewöhnt, Städte primär als Ungleichheitsarrangements zu betrachten, die sich vor allem sozialstrukturell voneinander unterscheiden, davon abgesehen aber gleichen…