Sona Terlohr, grüne Fraktionssprecherin im Beirat Mitte-Östliche Vorstadt, sagt: „Ich kann dieses Gemecker nicht mehr ertragen. Ich meine, wir sollten uns freuen auf die Veränderungen… Ich jedenfalls wünsche mir mehr Mut und Visionen. Typisch Bremen.“
Lasst die Jungs ruhig spielen. So hab ich lange über die Bremer Traditionen wie Eiswette oder Schaffermahl gedacht – schaffen wir uns doch einfach unsere eigenen Netzwerke. Das hat ja auch ganz gut geklappt, so gut offenbar, dass die Jungs jetzt gar nicht mehr allein spielen wollen. Also netzwerken wir in Zukunft gemeinsam mit Silberbesteck an gestärkten weißen Tischdecken.
Die anderen werden folgen, da bin ich ziemlich sicher: Die Zeit läuft ab für Männerbünde, und wir üben schon mal, aus Tonpfeifen zu rauchen. Es bewegt sich was in Bremen. Und das ist gut so. Als meine Familie nach Bremen zog, war die Neue Vahr Süd ein Magnet für Studierende aus der ganzen Republik, also: aus der westlichen Republik einschließlich West-Berlin. Sie alle wollten da sein, wo liberale und linke Ideen entstehen und gelebt werden. Bremen war, so schwärmen die inzwischen alten Alt-68er, Aufbruch und Zukunft. Die Blechtrommel wurde unter dem Ladentisch verkauft, aber die Straßenbahn wurde öffentlich bestreikt. Kresnik sorgte für Skandale im Goethetheater und Radio Bremen hat Fernsehgeschichte geschrieben. Spannende Zeiten offenbar. Und ich habe immer überall damit angegeben, dass ich aus so einer linken Stadt komme.Es muss sich was bewegen. Und es bewegt sich was – die Eiswette nur ein winziges Symptom dafür.
Aber wir sollten das, was sich bewegt, unbedingt ein bisschen fröhlicher feiern. Die typisch bremische Miesepetrigkeit macht allseits nur schlechte Laune: Wir müssen ja nicht gleich an jeder neuen Ladestation ein rotes Bändchen durchschneiden. Aber wir können uns doch ruhig mal offensiv darüber freuen. Und wir könnten uns beispielsweise mal fragen, ob jede Architektur, die höher als zwei Geschosse und nicht aus rotem Backstein ist, wirklich das Stadtbild verschandelt. Oder ob es nicht erholsam wäre, statt einer häßlichen Hochgarage einen besseren und billigeren ÖPNV zu bekommen. Oder ob wir Inklusion wirklich immer nur als Problem diskutieren müssen, anstatt zu sehen, dass das Zusammenleben hier schon ziemlich gut funktioniert und ein gesamtgesellschaftliches Thema ist, das gelebte Gleichberechtigung und Demokratie bedeutet.
Ist Bremen wirklich immer nur Schlusslicht in Sachen Bildung, oder ist diese Stadt vielleicht an der einen oder anderen Stelle sogar vorbildhaft vorangegangen? Ist das Glas halb voll oder halb leer? Könnten wir, gerade weil wir so klein sind und die Wege so kurz, nicht Modellstadt werden – für autofrei, für klimaneutral, für Wasserstoff, für start-up, für Kunstszene, für was auch immer… für mutige und innovative Ideen? Dann werden auch wieder Hochschulabsolventen kommen, Fördergelder, Investoren…Was auch immer in dieser Stadt schief läuft, seien es zugeparkte Straßenecken, eine überfüllte Straßenbahn zum Werderspiel oder Millionen-Defizite bei der Geno, höre ich meine Nachbarin, meine Supermarktkassiererin oder meine Kollegin schimpfen – typisch Bremen!
Ich kann dieses Gemecker nicht mehr ertragen. Ich meine, wir sollten uns freuen auf die Veränderungen, die jetzt anstehen und begonnen haben – stellt auch doch mal vor, so wirklich, vorm inneren Auge, wie großartig eine autofreie Innenstadt wird! Die Fahrradbrücken! Wohnstraßen ohne aufgesetztes Parken! Wow! Ich jedenfalls wünsche mir mehr Mut und Visionen. Typisch Bremen.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Diskussion
Kommentar von Helga Trüpel: „Ohne Angst verschieden sein!“
Als Grüne haben wir uns immer gegen Rassismus, Diskriminierung und Beleidigung von Minderheiten eingesetzt. Wir sind immer für gleiche Rechte für Migranten, Schwule und Lesben und Queers eingetreten und für Frauengleichstellung. Wir wollten und wollen eine Gesellschaft, in der Menschen ohne Angst verschieden sein können! Es geht um den positiven Umgang mit Differenz, es geht…
Diskussion
Blick zurück und Wende nach vorne
Liebe Freundinnen und Freunde, am vergangenen Wochenende haben wir uns auf unserer zweiten digitalen Landesmitgliederversammlung getroffen. Wir wollen an dieser Stelle einmal einen Blick zurückwerfen und einen nach vorne. Wir vermissen Euch. Wir vermissen den direkten Austausch, die Gespräche am Rande von Veranstaltungen – das „dazwischen“, das auf Video-Konferenzen nicht möglich ist und dennoch so…
Diskussion
Carsten von Wissel: „Coronazahlen in Bremer Stadtteilen vorhersehbar“
Corona in den Stadtteilen. Wie Bremen einmal mehr streitet Lange hat sich die Bremer Regierungspolitik dagegen gesperrt, Coronazahlen nach Stadtteilen aufgeschlüsselt zu veröffentlichen. Nun gibt es doch eine Aufschlüsselung nach Postleitzahlen – und was dabei herauskam, ist so überraschungsfrei wie vorhersehbar. Die Zahlen sind da am höchsten, wo die Probleme ohnehin kulminieren. Für den üblichen…