Die Corona-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Und trotzdem mangelt es weiter an einer einheitlichen Strategie des Bundes und der Länder. Die Zahl der Impfungen steigt nur langsam. Während der NRW-Ministerpräsident und CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet einen „Brückenlockdown“ vorschlägt, starten zeitgleich Modellversuche für Lockerungen wie im Saarland oder in einigen niedersächsischen Städten. Zudem fordern viele einen harten Lockdown, um das Infektionsgeschehen schnell einzudämmen und auf einen Pfad Richtung „ZeroCovid“ zu gelangen. Aber ist das möglich und wie könnte das aussehen? Oder sind Lockerungen für negativ Getestete und einzelne Regionen vertretbar?
Am 13. April um 19:30 Uhr wollen wir über die aktuelle Corona-Politik und den richtigen Weg aus der Pandemie sprechen. Urspünglich war für den Montag die nächste Konferenz der Ministerpräsident*innen angesetzt. Diese wurde kurzfristig am Freitag abgesagt.
Bei der Podiumsdiskussion mit dabei ist der Virologe Prof. Dr. Andreas Dotzauer von der Universität Bremen, unsere Bundestagsabgeordnete Dr. Kirsten Kappert-Gonther und Ilona Osterkamp-Weber, Mitglied der Grünen-Bürgerschaftsfraktion.
Moderieren wird die Podiumsdiskussion Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen.
Wie Sie kostenlos an der Podiumsdiskussion teilnehmen können, erfahren Sie hier.
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Alles geben, weil es um alle geht! Auf in den Wahlkampf!
2023 wählen wir in unserem Land die Bremischen Bürgerschaft, die Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven sowie die Stadtteilbeiräte. Wir wählen am 14. Mai, wie wir in Zukunft in Bremen und Bremerhaven leben wollen. Mit eurer Wahl entscheidet ihr euch bewusst dafür, ob wir die Maßnahmen aus dem Bericht der Klima-Enquete umsetzen, ob wir mehr Wohnraum für Familien schaffen,…
Landesverband
Karlsruhe gibt Künast recht: „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“
Die GRÜNEN-Politikerin Renate Kühnast hat vor dem Bundesverfassungsgericht einen wichtigen Erfolg gegen Hasskommentare erzielt. „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“, so Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der Bremer GRÜNEN.
Landesverband
Mitgliederrekord bei den Bremer GRÜNEN: 195 neue Mitglieder in 2021
Die GRÜNEN-Bremen wachsen stetig weiter: Mit 1248 Mitgliedern hat der Landesverband einen neuen Höchststand erreicht. Damit hat der Landesverband im vergangenen Jahr 195 neue Mitglieder von jung bis alt aufgenommen.