Der Landtag hat am Mittwoch mit dem Nachtragshaushalt 2023 das 2,5 Milliarden Euro umfassende Klimaschutz-Paket auf den Weg gebracht. In dieser Höhe kann Bremen damit bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in die energetische Gebäudesanierung, den emissionsfreien ÖPNV, die Umstellung der Stahlwerke auf Wasserstofftechnologie und den Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes aufnehmen. Ebenso enthalten sind in dem Zahlenwerk weitere 500 Millionen Euro, mit denen Bremen angesichts der Energiekrise infolge des Ukraine-Krieges finanzielle Härten in Ergänzung zu den Bundeshilfen abfedern kann. Das gilt insbesondere für Vereine und Einrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Menschen mit geringem Einkommen. Für die Transparenz wird das Notlagen-Programm des Landes im Haushalt eigens ausgewiesen und mit einem Tilgungsplan versehen, der ab 2028 greift.
Als Riesenschritt für den Klimaschutz in Bremen und Bremerhaven bezeichnet der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker den heutigen Beschluss: „Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität in Bremen und Bremerhaven. Mit den Klimaschutz-Investitionen machen wir unser Land fit für die Zukunft. Das sichert auch die Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze in unseren beiden Städten. Heute nicht energisch zu handeln, wäre fatal. Denn das Zeitfenster bis zum Erreichen der gefährlichen Klima-Kipppunkte schließt sich jeden Tag ein weiteres Stück. Jetzt zu wenig zu tun, würde am Ende noch teurer. Gerade für küstennahe Städte wie Bremen und Bremerhaven ist ambitionierter Klimaschutz mit der notwendigen Finanzierung die einzige Überlebensgarantie.“
Keinerlei Verständnis hat der Fraktionsvorsitzende der Grünen für das Zaudern der CDU, deren Forderung nach einer Klimaanleihe viel zu kurz greift: „Die Klimaanleihe der CDU ist ein einziger Etikettenschwindel. Das sind auch Schulden. Vor allem aber würde die Anleihe nur einen Bruchteil der benötigten Mittel in Höhe von gut sieben Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau von Bremen und Bremerhaven generieren. Offenbar dienen die Ergebnisse der Enquetekommission der CDU nur als Feigenblatt. Bei der Ausfinanzierung der Klimaschutz-Maßnahmen macht sie sich vom Acker. Klimaschutz bleibt bei der CDU eine wertlose Worthülse.“
Wie teuer das Versagen der CDU bei einer klimafreundlichen Energiepolitik die Gesellschaft zu stehen kommt, macht auch das Unterstützungsprogramm gegen die Energiekrise deutlich. „Die CDU hat im Bund die Offshore-Windkraft und Solarenergie im letzten Jahrzehnt gnadenlos abgewürgt und damit die Abhängigkeit von Öl und Gas unnötig verstärkt. Das fällt uns im Zuge des Ukraine-Krieges mit den explodierten Energiepreisen nun auf die Füße. Wir spannen mit 500 Millionen Euro einen Schutzschirm für Unternehmen, Vereine und soziale Einrichtungen. Wo sich bei den Entlastungspaketen des Bundes eine Lücke auftut, springt Bremen ein. Zugleich werden wir mit dem Klimaschutz-Programm die erneuerbaren Energien wie Fernwärme ausbauen und uns so unabhängiger machen“, betont Björn Fecker.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Haushaltspolitik
Klimaanleihe: CDU betreibt Augenwischerei
Die GRÜNN-Fraktion bewertet den Vorstoß der CDU für eine Klimaanleihe als Etikettenschwindel. Die Anleihe führt nicht an neuen Schulden vorbei. Sie deckt allenfalls die rentablen Klimaschutz-Maßnahmen ab, die nicht rentablen Vorhaben müssten dann aus dem Haushalt zu Lasten anderer Projekte oder eben doch durch neue Schulden gelöst werden. Zum Vergleich: Die CDU will mit der…
Haushaltspolitik
Doppelhaushalt 2022/23: Bremer Regierungsbündnis beschließt „Finanzpaket der Vernunft“
Die Bremer Regierungsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben sich in ihren Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2022/23 auf ein „Finanzpaket der Vernunft“ verständigt. Dieses Paket konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Auf bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche, auf sozialen Ausgleich und Zusammenhalt sowie auf Investitionen in die Infrastruktur der Zukunft, insbesondere beim Klimaschutz….