Am 15.04. steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den wir Grüne uns jahrzehntelang eingesetzt haben.
Die Bremer Grünen setzen auch in Zukunft auf erneuerbare Energien. Nur so ist es möglich, Bremen bis 2038 klimaneutral zu machen.
Grüne Spitzenkandidatin Maike Schaefer sagt: „Endlich ist es so weit – wir steigen endgültig aus der Atomenergie aus! Das Thema wird uns dennoch weiterhin beschäftigen, denn für die Endlagerung des Atommülls gibt es noch keine Lösung. Das zeigt: Mit dem Ausstieg endet nicht unsere Verantwortung. Die Herausforderung für die Endlagerung des strahlenden Atommülls liegt noch vor uns – und wird tausenden Generationen erhalten bleiben. Doch das Abschalten der letzten Atommeiler bedeutet zugleich auch einen endgültigen Einstieg ins Zeitalter der Erneuerbaren. Schon heute erzeugen wir etwa die Hälfte des Stroms in Deutschland erneuerbar, Tendenz steigend. Unser Ziel ist es bis 2030 auf 80 Prozent zu kommen. Mit diesem massiven Ausbau günstiger und risikoarmer Energie aus Wind und Sonne sowie dem Aufbau einer klimafreundlichen Wasserstoffinfrastruktur sichern wir nicht nur unsere Energieversorgung, machen uns unabhängig von Autokraten wie Wladimir Putin und ihren fossilen Energien, sondern schützen auch das Klima. Gleichzeitig werden bezahlbare Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher möglich, denn fossile Energien werden absehbar teurer. Vor allem aber legen wir die Grundlagen für den Erhalt und die Erneuerung der wirtschaftlichen Stärke in einem klimaneutralen Deutschland.
Eins ist dabei klar: Die Energieversorgung in Deutschland ist sicher. Das bestätigt auch der Bericht zur Stromversorgungssicherheit der Bundesnetzagentur vom Januar 2023. Selbst bei einem bundesweit vorgezogenen Kohleausstieg bis 2030 entsteht keine Stromversorgungslücke – bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Atomkraft. Nichtsdestotrotz sollten wir sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen und weiter Energie einsparen, wo es möglich ist.“
Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Atomkraft ist weder sicher noch sauber. Es ist eine Hochrisikotechnologie, das haben u.a. die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima gezeigt. Es gibt weltweit bis heute keine endgültige sichere Lösung für die Endlagerung von Atommüll.
Durch erneuerbare Energien machen wir uns unabhängig von anderen Staaten und wir tragen erheblich zum Klimaschutz bei. Darüber hinaus stärken wir Bremen und Bremerhaven als Wirtschaftsstandort und schaffen Arbeitsplätze. Mit Grünen in der Bremer Landesregierung wollen wir die Windkraft auf 300 Megawatt und die Solarkraft auf 500 Megawatt bis zum Jahr 2030 ausbauen, um mehr erneuerbaren Strom in unserem Bundesland zu produzieren.”
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….
Klimaschutz
Historische Entscheidung für mehr Klimaschutz
Als historisch und starkes Signal für die Freiheitsrechte der jüngeren Generation bewertet die Grünen-Fraktion die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz vom Donnerstag. Die Karlsruher Richter*innen haben das Gesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt, weil ausreichende Vorgaben für die Emissionsminderung ab 2031 fehlen. Die Entscheidung ist nicht nur eine herbe Klatsche für die Bundesregierung, sondern hat…