Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
in diesen schwierigen Zeiten sind positive Nachrichten besonders wichtig: Daher freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen Bremen das erste Mal die 1000 Mitglieder-Marke geknackt hat.
Unsere Landesvorstandsprecher*innen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer freuen sich über diesen Rekord:
„Wir sind 1000 Bremer Grüne und auf Bundesebene knacken wir bald die 100.000. Das ist großartig und für uns gerade in diesen schwierigen Zeiten ein richtiger Energieschub. Wir folgen dem Trend des Bundesverbands: Wir werden immer weiblicher. In diesem Jahr sind bei uns Bremer Grünen mehr Frauen Mitglied geworden als Männer. Das freut uns besonders!
Der Mitglieder-Zuwachs zeigt uns, dass die Menschen etwas verändern wollen. Denn der Eintritt bei uns Grünen ist mehr als ein reines politisches Statement. Es ist eine Überzeugung und der Wille nach Veränderung. Das Auftauchen der AfD hat die Menschen wachgerüttelt. Sie haben Angst vor dem Auseinanderbrechen der Demokratie und wollen sich für diese und für mehr Weltoffenheit engagieren. Außerdem merken wir, dass es eine große Sehnsucht nach einer sauberen Umwelt, nach Naturschutz, nach Erhalt von Artenvielfalt, nach einer Wende in der Agrarpolitik und vor allem nach konsequentem Klimaschutz gibt. Dafür stehen wir Grüne!
Klar ist aber auch: Die neuen Mitglieder haben hohe Erwartungen an uns, weil sie in unserer Gesellschaft etwas bewegen wollen. Unser Anspruch als ‘Mitmach-Partei‘ muss sein, diesen Erwartungen mit offenen Formaten, Transparenz und politischen, niedrigschwelligen Angeboten gerecht zu werden. In diesen Tagen heißt das vor allem, trotz der Corona-Krise politisch aktiv sein zu können. Darum schalten wir komplett auf digital um und werden in den kommenden Wochen verschiedene Online-Angebote machen.“
Ein paar Zahlen zum Vergleich:
- Im Januar 2018 waren wir 686 Grüne in Bremen und Bremerhaven.
- Von Dezember 2018 bis Dezember 2019 sind wir um knapp 200 Mitglieder gewachsen (782 in 2018; 976 in 2019).
- Der Frauenanteil bei uns Bremer Grünen steigt kontinuierlich: Im Jahr 2017 waren es insgesamt 37,41% Frauen, heute sind es 41,43%. In diesem Jahr sind mehr Frauen Mitglied geworden als Männer (54,55% Frauen in 2020).
Ps. Hier finden Sie die wichtigsten grünen Termine in den nächsten Wochen mit Infos zur Teilnahme – die Liste wird in den kommenden Tagen laufend aktualisiert und ergänzt: https://gruene-bremen.de/politisch-aktiv-trotz-corona/
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…
Demokratie
Rot-Grün-Rot legt Eckpunkte für Beteiligung des Parlaments an Corona-Regeln vor
Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die…
Demokratie
#StandWithBelarus: Protest-Aktion am 15. November
Seit Wochen und Monaten streiken die Bürger*innen in Belarus für demokratische Wahlen und für ein Ende der Diktatur von Lukaschenko. Er und sein Machtapparat gehen immer härter gegen die Protestbewegung vor. Menschen werden verhaftet, eingeschüchtert, verletzt und anderen Repressalien ausgesetzt. Trotz all dieser Gegenmaßnahmen des Regimes ist der sehnsüchtige Wunsch nach Ende der Diktatur und…