Sonderbeiträge nach § 5 Abs. 3 der Satzung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Landesverband Bremen:
Sonderbeiträge von Abgeordneten, Senator*innen, Staatsrät*innen, Sonstigen
1.
Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) zahlen monatlich 8,5% ihrer monatlichen Abgeordnetenentschädigung gemäß § 5 Abs. 1 des Bremischen Abgeordnetengesetzes an den Landesverband Bremen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Eventuelle jährliche Anpassungen der Abgeordnetenentschädigungen werden auf die Abgabe angepasst.
2.
Die*Der Fraktionsvorsitzende und die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden zahlen jeweils 8,5% der Abgeordnetenentschädigung gemäß § 5 Abs. 1 und 2 des Bremischen Abgeordnetengesetzes an den Landesverband Bremen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Eventuelle jährliche Anpassungen der Abgeordnetenentschädigungen werden auf die Abgabe angepasst.
3.
Die*Der Vizepräsident*in der Bremischen Bürgerschaft zahlt 8,5% der Abgeordnetenentschädigung gemäß § 5 Abs. 1 und 2 des Bremischen Abgeordnetengesetzes an den Landesverband Bremen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Eventuelle jährliche Anpassungen der Abgeordnetenentschädigungen werden auf die Abgabe angepasst.
4.
Senator*innen zahlen monatlich 8,5% ihrer Grundbezüge einschließlich der Aufwandsentschädigungen gemäß Senatsgesetz § 5 Abs. 1 an den Landesverband Bremen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Staatsrät*innen zahlen monatlich 8,5% ihrer Grundbezüge gemäß Senatsgesetz §15a an den Landesverband Bremen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
5.
Für Senator*innen und Staatsrät*innen, die nicht Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind, von diesen aber berufen wurden, wird eine Sonderregelung vereinbart. Diese Sonderregelung wird zwischen dem geschäftsführendem Landesvorstand und den jeweils Beteiligten verhandelt. Sollte es während der Legislaturperiode zu Erhöhungen der Bezüge kommen, wird die Abgabe entsprechend der prozentualen Erhöhung angepasst.
6.
Alle anderen Abgaben von Bezügen aus Wahlämtern, die von Mitgliedern von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bremen besetzt sind, werden individuell geregelt und sind von*vom der*dem Landesschatzmeister*in dem Landesvorstand zur Beschlussfassung vorzulegen.
7.
Die*Der Fraktionsgeschäftsführer*in zahlt monatlich 5% seiner*ihrer Grundbezüge an den Landesverband Bremen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Sollte es während der Legislaturperiode zu Erhöhungen der Bezüge kommen, wird die Abgabe entsprechend der prozentualen Erhöhung angepasst.
8.
Von den o.g. Regelungen kann abgewichen werden, wenn unterhaltspflichtige Kinder zu versorgen sind. In diesem Fall reduziert sich der nach der vorgenannten Regelung ermittelte Betrag um monatlich 100 Euro pro Kind. Die Ermäßigung gilt nach den gültigen gesetzlichen Bestimmungen für den Bezug von Kindergeld.
Für zu pflegende Angehörige ersten Grades (Eltern, Geschwister), für die Unterhalt etc aufzuwenden ist, gilt Entsprechendes.
Nachweise sind der*dem Landesschatzmeister*in auf Verlangen vorzulegen.
Sollte die Anzahl der unterhaltspflichtigen Kinder bzw. der zu pflegenden Personen so hoch sein, dass es zu keiner Sonderabgabe kommt, soll die Möglichkeit von Spenden in Abstimmung mit der*dem Landesschatzmeister*in erwogen werden.
9.
Der Landesvorstand erstattet regelmäßig mit Stichtag zum 31.10. eines Jahres mit einer Liste Bericht über den Stand der Entwicklung Mandatsträger*innenbeiträge. Dieser Bericht wird auf der dem 31.10. folgenden Landesmitgliederversammlung den Mitgliedern zur Kenntnis gegeben.
Berichtet wird mit namentlicher Nennung über die Erfüllung der Mandatsabgabenpflicht, angegeben in Prozent. Sonderregelungen nach Ziff. 5 dieser Abgabenordnung sowie Abreden über die Reduzierung oder Nichtzahlung von Mandatsträgerabgaben werden in dieser Liste mit Namensnennung ebenfalls veröffentlicht.
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
LMV-Beschlüsse
Ein neues „Wir“ für ein starkes Bundesland Bremen
GRÜN macht den Unterschied. Seit 15 Jahren regieren Bündnis90/Die Grünen in Bremen mit. Dabei haben wir uns immer von einer klaren Haltung, klaren Zielen und Vernunft leiten lassen. Und nun sind die Grünen auch im Bund wieder in Regierungsverantwortung. Der Kontrast zur Vorgängerregierung der Großen Koalition könnte nicht größer sein. Endlich gibt es auch in…
LMV-Beschlüsse
Die Ukraine weiter unterstützen, die Energiewende vorantreiben, die Versorgung sichern, den sozialen Zusammenhalt wahren!
„Die Grünen sind aus den Krisen unserer Zeit gegründet worden, um sich in Krisen zu bewähren.“ Putins Russland führt seit acht Jahren Krieg gegen die Ukraine, seit einem halben Jahr einen offenen imperialen Eroberungskrieg mit dem Ziel, den ukrainischen Staat auszulöschen und das ukrainische Volk zu unterwerfen. Das zeigen uns die Realitäten seiner brutalen Kriegsführung…
LMV-Beschlüsse
Ehrenamtlichem Engagement gerecht werden
1) Termine der Partei mit ehrenamtlich Engagierten berücksichtigen Werktags die Arbeitszeiten der Mitglieder. Sie sind einvernehmlich zu finden und sollen im Falle von Konflikten aufgrund von Arbeitszeiten im Wechsel stattfinden, um keine soziale Gruppe dauerhaft auszuschließen. 2) Bei Terminen mit ehrenamtlich Engagierten werden auch die Wegzeiten berücksichtigt, die erforderlich sind, um einen Termin, ob digital…