Heute ist Transgender Day of Visibility, der internationale Tag der Sichtbarkeit von Trans*Personen. Seit 2009 wird an diesem Tag auf die Diskriminierung von trans* und nicht-binären Personen aufmerksam gemacht. Aber wir feiern am Mittwoch auch die Erfolge der vergangenen Jahre.
Trans*-Rechte gehen uns alle an, daher fordern wir am heutigen Tag die Abschaffung des TSG (Transsexuellengesetz). Deutschland braucht endlich ein Gesetz, das ohne Schikane die Selbstbestimmung aller trans*, inter* und nicht-binären Personen ermöglicht, unabhängig von Gutachten und Gerichten.
Trans*Personen in Deutschland müssen viele Hürden überwinden. Wer Namen und Personenstand ändern möchte, braucht dafür zwei Gutachten von Sachverständigen. So steht es im Transsexuellengesetz von 1980. Dieser Prozess dauert mehrere Monate und die hohen Kosten müssen die Betroffenen selbst tragen. Wir müssen Pathologisierung und Fremdbestimmung der Trans*Personen beenden und das veraltete diskriminierende Transsexuellengesetz durch ein neues Selbstbestimmungsgesetz ersetzen. Wichtig dabei ist die Abschaffung der Gutachtenpflicht für die rechtliche Anerkennung der geschlechtlichen Identität.
Außerdem muss die Gesundheitsversorgung von trans*, inter* und nicht-binären Menschen gesichert und weiter verbessert werden. Das gilt auch für die Versorgung im Land Bremen, die in den vergangenen Jahren eher schlechter als besser geworden ist.
„Wir brauchen eine Gesundheitsversorgung, ohne dafür nach Hamburg oder Hannover pendeln zu müssen und wir brauchen offene, qualifizierte und einfühlsame Behandler*innen, die nicht in veralteten binären Geschlechterbildern verhaftet sind“, so Maike-Sophie Mittelstädt, Mitglied des Landesvorstands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen und Landesarbeitsgemeinschaft Queer.
Das Ziel einer offenen, freien und gleichberechtigten Gesellschaft erreichen wir nur, wenn wir schon in den Schulen anfangen: Die Lehramtsausbildung muss queer- und gendersensibel werden. Darüber hinaus muss Diversität in den Schulen gefördert und gelebt werden. Das bedeutet, dass trans*, nicht-binäre und inter* Schüler*innen in jeder Hinsicht unterstützt und empowered werden sollten.
Die trans*, inter* und nicht-binäre Personen leiden sehr stark unter der Pandemie. Ausgangsbeschränkungen, Kontaktverbote und die weitreichende Schließung von Einrichtungen führten zum Rückzug aus dem öffentlichen Raum und zu genereller Abnahme sozialer Kontakte. Auch weil sie häufig in einer Wahlfamilie leben, statt in einer Herkunftsfamilie und dies bei den Maßnahmen nicht mit bedacht wird. Wir müssen alles dafür tun, dass Vielfalt und Respekt auch in Pandemiezeiten systemrelevant bleiben!
Das Land Bremen hat in den vergangenen Jahren viele wichtige Schritte unternommen: Die Beratungsstrukturen für trans*, inter* und nicht-binäre Personen wurden ausgebaut, es wurde ein neuer Fördertopf für queere Kulturprojekte eingerichtet, der Queerpolitische Beirat wurde ins Leben gerufen, es wurde eine Stelle im Sozialressort für die dortige queerpolitische Koordination geschaffen und vieles mehr.
Es ist wichtig, dass dieser Weg weiter beschritten wird und Queerpolitik als Querschnittsaufgabe in allen Ressorts verankert wird. Die Unterstützung queerer Projekte und Initiativen muss kontinuierlich erweitert werden. Dabei ist die Sichtbarkeit von trans*, inter* und nicht-binären Personen in unserer Gesellschaft von besonderer Bedeutung.
Landesvorstandssprecher*innen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer sowie die Landesarbeitsgemeinschaft Queer zum Transgender Day of Visibility 2021
Neuste Artikel
Grüne: Wirksame Notbremse sieht anders aus
Die Grünen-Fraktion hält die am Mittwoch im Bundestag beschlossene Änderung des Infektionsschutzgesetzes für nicht ausreichend, um die dritte Welle der Corona-Pandemie zu brechen. Die Bürger*innen werden einseitig mit einer Ausgangssperre belastet, so der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker, während die Wirtschaft von dringend nötigen Verschärfungen wie einer echten Testpflicht weiterhin ausgespart bleibt: „Eine wirksame Notbremse sieht anders…
Wirtschaft
Grüne fordern ehrliche Debatte über Ausrichtung des Flughafens
Der Flughafen Bremen ist für die Wirtschaft in der Region von großer Bedeutung. Das geht aus einer Studie hervor, die am Mittwoch im Hafenausschuss vorgestellt wird. Die Grünen würdigen den Flughafen einerseits als Jobmotor, fordern andererseits aber eine ehrliche Debatte über die zukünftige Ausrichtung und die Klimakosten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion,…
Bildungspolitik
Oberverwaltungsgericht bestätigt Testpflicht an Schulen
Das Oberverwaltungsgericht hat die Corona-Testpflicht an Schulen bestätigt. Die Maskenpflicht an Grundschulen wird hingegen vorläufig außer Kraft gesetzt. Zwar hält das Gericht diese Maßnahme für geeignet. Aber die derzeitige Regelung, ab wann sie gilt, ist noch zu unbestimmt. Aus Sicht der Grünen-Fraktion stärkt die Entscheidung zur Testpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Zugleich erwarten die Grünen…
Ähnliche Artikel
Queerpolitik
Schutz von queeren Schüler*innen stärken!
Nachholbedarf besteht aus Sicht der Grünen beim Schutz von queeren Schüler*innen vor Mobbing und Diskriminierung an den privaten und öffentlichen Schulen im Land Bremen. So mangelt es insbesondere in der Lehrer*innenausbildung im Bereich der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt an verbindlichen Ausbildungsinhalten. Das zeigt eine Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Grünen. Dazu erklärt…
Queerpolitik
Neue Beratungsstelle für intergeschlechtliche Personen und Angehörige eingerichtet
Für alle Fragen rund um Intergeschlechtlichkeit gibt es jetzt in Bremen erstmals ein eigenständiges Beratungsangebot in der Trägerschaft des Vereins ‚Trans* Recht’. Die Beratungsstelle mit Sitz Am Wall bietet qualifizierte Unterstützung zum einen für Menschen, die weder eindeutig weiblich noch männlich sind. Zum anderen erhalten dort aber auch Eltern von intergeschlechtlichen Kindern umfassende Hilfe. Dies…
Queerpolitik
Latzel-Prozess: Glaubensfreiheit ist kein Freifahrtschein für Volksverhetzung
Das Bremer Amtsgericht hat den Pastor der evangelischen St.-Martini-Gemeinde, Olaf Latzel, am Mittwoch wegen Volksverhetzung verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der evangelikale Theologe in einer auf Youtube verbreiteten Aufnahme zum Hass gegen Homosexuelle angestachelt hat. Die Grünen-Fraktion bewertet das Urteil als klares Signal unseres Gemeinwesens gegen Hassprediger, wie die queerpolitische Sprecherin…