Wir Grünen fordern vehement die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels und auch, dass sich Bremen im Rahmen seiner Möglichkeiten daran beteiligt. Doch wir alle sind auch daran gewöhnt, in kleinen Schritten im Rahmen dessen, was uns realpolitisch möglich erscheint, voranzudenken: Erst der Kohleausstieg. Dann ein Bewohner*innenparksystem, was Fremdparker*innen verbannt, aber Bewohner*innen ihr Fahrzeug lässt. Und vielleicht die Reduzierung des Fleischkonsums in öffentlichen Kantinen auf zwei Mal die Woche. Auch wenn das alles natürlich schon sehr gut ist, ist es sicher nicht annähernd genug für 1,5 Grad.
Das stellt das von SKUMS in Auftrag gegebene Gutachten „Ergänzende Untersuchung Energie- und Klimaschutzszenarien 2030 für das Land Bremen“ fest. 1,5 Grad bedeutet, dass wir in den nächsten 9 Jahren 57 % unserer CO2-Emissionen im Land Bremen im Vergleich zu 2017 einsparen (80 % sollen es insgesamt sein, von 1990 bis 2030). 57 % – das sind nicht ein paar einfach zu erreichende CO2-Minderungen wie der Kohleausstieg und die Solarpflicht. Für 57 % müssen wir auch die harten Brocken anfassen.
Und welche Brocken sind das?
- Das Gutachten geht davon aus, dass bis 2030 70-100% aller Gebiete, die eine hohe oder sehr hohe Wärmedichte haben, also so gut wie alle innenstadtnahen Bereiche, an die Fernwärme angeschlossen werden. Im Vergleich zu heute ist das eine Steigerung um bis zu 100 %. Das bedeutet ein Leitungsausbau in vielen Straßen, also Baustellen und ggf. Baumfällungen, und große Investitionssummen.
- Die Fernwärme muss bis 2030 fast ausschließlich auf Erneuerbaren Energien, Abwärme und Müllverbrennung beruhen. Das neue Erdgas-BHKW muss damit bis 2030 abgeschaltet oder auf erneuerbares Gas umgestellt werden, wobei hier die Ressourcen wie grüner Wasserstoff sehr knapp sind.
- Die Sanierungsquote muss von jetzt wahrscheinlich ca. 1 % auf 2,6 bis 6,9 % steigen. Eine Sanierungsrate über 2,6 % ist wahrscheinlich technisch mit den vorhandenen Handwerker*innen nicht machbar. Umso mehr muss an anderer Stelle passieren. Selbst bei 2,6 % werden 2030 ca. ein Viertel aller Bestandsgebäude eine neue Fassade bekommen.
- Gas- und Ölheizungen müssen sobald sie kaputt gehen, ab sofort gegen erneuerbare Lösungen, insbesondere Wärmepumpen und Fernwärme getauscht werden.
- Um den Energieverbrauch zu senken, muss die durchschnittliche Wohnfläche bei Neubauten pro Kopf von ca. 43 qm auf 35-40 qm sinken.
- Und vielleicht am interessantesten: Die gefahrenen Kilometer von PkWs müssen sich um 20 – 55 % reduzieren. Wobei mir hier angesichts der anderen Annahmen (z.B. Sanierungsquote) ein Prozentsatz nahe der 50 notwendig erscheint.
Und obwohl wir damit am besten schon gestern hätten anfangen müssen, wird keine dieser Zahlen mit dem erreicht, was bereits in unserem Koalitionsvertrag steht. Selbst die benötigte Unterstützung auf Bundesebene wird schwierig zu erlangen. Das Gutachten geht bereits davon aus, dass der Strom in Deutschland durch 90 % EE-Anteil gewonnen wird – das ist nur mit einem Kohleausstieg 2030 und erheblichen Ausbauzahlen für Erneuerbare möglich. Selbst die Agora-Studien zum klimaneutralen Deutschland gehen für 2030 noch von dreimal so hohen CO2-Emissionen im Stromsektor aus.
Für mich ergeben sich daraus drei wesentliche Erkenntnisse: 1. Die meisten dieser Klimaschutzmaßnahmen sind unpopulär. Setzen wir sie jetzt nicht um aus Rücksicht auf potenzielle Wähler*innen, wird uns die Zielverfehlung spätestens in der übernächsten Bürgerschaftswahl wahrscheinlich auf die Füße fallen. Umso mehr der Klimawandel in Deutschland spürbar wird und umso stärker die jüngere Generation ihre Rechte einfordert, umso mehr werden auch die Verzögerungen in der Klimapolitik kritisiert werden. 2. Wir können nicht nur mit einem Auge nebenbei Klimaschutz machen, sondern wir müssen alle Bereiche darauf ausrichten. 3. Es ergibt sich eine gewaltige Lücke zwischen dem, was wir gesellschaftlich für umsetzbar halten, und dem, was wir erreichen müssen. Ich denke, umso mutiger unsere ersten Schritte werden, umso eher überzeugen wir auch Menschen mitzumachen. Meine Eltern lehnten Homeoffice vor der Pandemie grundsätzlich ab. Nun bleiben sie freiwillig 2 Tage die Woche zu Hause. Und auch Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, wurde mit einem radikalen Wahlprogramm ins Amt gewählt.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Klimapolitik
Bremens Klimaziele erhalten Gesetzeskraft
Mit der Novelle des Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes (KEG), die am Mittwoch in der Umweltdeputation auf der Tagesordnung steht, werden die Bremer Klimaziele verbindlich. Demnach muss das Land den CO2-Ausstoß einschließlich der Stahlindustrie bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken und in weiteren Schritten bis 2038 klimaneutral werden. Das Gesetz…