Wer auf existenzsichernde Leistungen angewiesen ist, kann künftig bei der erstmaligen Anmietung einer Wohnung neue energiesparende Haushaltsgeräte anschaffen. Dies gilt auch für Hilfeempfänger*innen, die aufgrund einer veränderten Familienkonstellation die Wohnung wechseln. Möglich wird dies durch höhere Pauschalbeträge für die Anschaffung z.B. einer Waschmaschine, eines Kühlschranks oder eines Herdes. Das hat die Sozialdeputation heute beschlossen. Das Ziel: Energiesperren verhindern und Klimaschutz stärken. Bisher waren die Pauschalbeträge für Empfänger*innen staatlicher Leistungen auf die Anschaffung gebrauchter und damit älterer Haushaltsgeräte ausgerichtet. Dazu erklärt die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp: „Der Beschluss hat zwei Gewinner: Menschen mit wenig Geld im Portemonnaie und das Klima. Mit der Anschaffung von energieeffizienten Geräten können Menschen in prekärer Lage ihre Energiekosten deutlich senken. Damit findet auch in der Sozialpolitik ein Umdenken pro Klimaschutz statt. Es ist kontraproduktiv, öffentliches Geld für stromfressende alte Haushaltsgeräte auszugeben, die hohe monatliche Kosten ausgerechnet für ärmere Menschen bedeuten und das Klima belasten. Die Neuanschaffung von A+++Geräten kann dazu beitragen, künftig noch mehr Strom- und Wassersperren abzuwenden. Außerdem legt die Koalition nun auch den seit langem von uns geforderten Härtefonds auf. Dafür sind 250.000 Euro im Haushalt vorgesehen. Mit dem Härtefonds kann z.B. bei Familien mit Kindern bei drohenden Sperren die Wasser- und Stromversorgung sichergestellt werden, bis eine individuelle Lösung für die Begleichung der Rechnung gefunden ist.“
Klimaschutz
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Nach jahrelangem Kampf: Bremer Grüne feiern den Ausstieg aus der Atomenergie
Am 15.04. steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den wir Grüne uns jahrzehntelang eingesetzt haben. Die Bremer Grünen setzen auch in Zukunft auf erneuerbare Energien. Nur so ist es möglich, Bremen bis 2038 klimaneutral zu machen. Grüne Spitzenkandidatin…
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…