Die GRÜNEN-Politikerin Renate Künast hat vor dem Bundesverfassungsgericht einen wichtigen Erfolg gegen Hasskommentare erzielt. Jahrelang hatte sie sich gerichtlich gegen Hate Speech zur Wehr gesetzt. Sie wurde u.a. als „Stück Scheiße“, „Schlampe“, „Drecksfotze“ oder „Drecksau“ bezeichnet – ohne Folgen. Dabei hatten die Entscheidungen der Berliner Zivilgerichte für mediale Aufmerksamkeit und Empörung gesorgt, da zunächst entschieden wurde, dass Renate Künast manch wüste Beschimpfungen auf Facebook hinnehmen müsse.
Aus dem aktuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichts resultiert, dass Facebook dazu verpflichtet wird, weitere Daten von Nutzer*innen herauszugeben, die Renate Künast beleidigt hatten.
Dazu Landesvorstandssprecherin Alexandra Werwath: „Ich bin Renate Künast sehr dankbar, dass sie mit einer Verfassungsbeschwerde bis vor das Bundesverfassungsgericht gegangen ist und nicht einfach so hinnimmt, dass sie sich an Anfeindungen und Gewaltfantasien gewöhnen muss. Für alle Menschen, die von Hate Speech und Drohungen im Internet betroffen sind, ist das ein Meilenstein in der Rechtsprechung.
Als Mensch, aber auch als Politikerin, die eine Person des öffentlichen Lebens ist, möchte ich mich nicht daran gewöhnen, dass Gewaltandrohungen, Beleidigungen und Gewaltfantasien zum Alltag dazugehören.
Hassnachrichten sind kein Spaß, den man sich aus einer falsch verstandenen Anonymität erlauben darf und sie sind auch keine Meinungen. Hassnachrichten sind verletzend, häufig beängstigend, psychisch belastend und können gesundheitliche Folgen haben.“
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Es muss gängige Praxis werden, dass Inhalte nicht einfach nur gelöscht werden, sondern zur Anzeige gebracht werden. Das Stellen der Anzeige darf keine Sackgasse sein, sondern müssen daraus Konsequenzen erfolgen.
Im vergangenen Jahr hatte die Bremer Koalition einen Maßnahmenkatalog für mehr Opferschutz und bessere Strafverfolgung vorgelegt, um diese zu verbessern. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Im Oktober hatte die Bürgerschaft eine Meldestelle für Hassangriffe im Internet beschlossen.
Darüber hinaus gilt Zivilcourage nicht nur im realen Leben, sondern auch in der digitalen Welt. Hier wäre es wünschenswert, wenn die Zivilgesellschaft solidarisch den Hatern die Stirn bietet.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Grüne Senator*innen stehen fest: Mitglieder nominieren Kathrin Moosdorf und Björn Fecker
Kathrin Moosdorf und Björn Fecker sollen die GRÜNEN im Senat als Senator*innen anführen: Das haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Landesverband Bremen am Samstag auf ihrer Landesmitgliederversammlung entschieden. Björn Fecker war zuletzt Fraktionsvorsitzender und soll zukünftig das Finanzressort leiten. 91,4 Prozent der anwesenden Mitglieder stimmten für Fecker. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher: „Björn Fecker hat in…
Landesverband
Grüne Bremen stimmen für Koalition mit SPD und DIE LINKE
Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen haben sich mit großer Mehrheit für den Koalitionsvertrag mit SPD und DIE LINKE ausgesprochen. Die anwesenden Mitglieder stimmten für den erneuten Eintritt in eine rot-grün-rote-Koalition auf ihrer Landesmitgliederversammlung am Samstag im Bürgerzentrum Neue Vahr. Mitglieder der GRÜNEN-Verhandlungskommission berichten von intensiven Diskussionen und dem Streben nach einer zukunftsorientierten Politik….
Landesverband
Rot-Grün-Rot: Das steht im Koalitionsvertrag für Bremen
SPD, GRÜNE und LINKE haben ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Bremen abgeschlossen und legen den Entwurf für einen Koalitionsvertrag mit dem TItel ”Veränderung gestalten: sicher, sozial, ökologisch und zukunftsfest” vor.