… dass auch für die Wahrnehmung der Meinungsfreiheit Regeln gelten müssen.
In der aktuellen Debatte um Behinderungen der Redefreiheit an Universitäten wird gern auf historische Vorbilder verwiesen, vor allem auf die Studentenbewegung vor 50 Jahren. Da lohnt es sich genauer hinzusehen, vielleicht kann ich mit meinen Erinnerungen helfen. Wir haben in den Jahren 1967 bis 1969 tatsächlich öfter Vorlesungen und Seminare gestört und Professoren am Vortrag gehindert. Dabei ging es zunächst aber nicht darum, Diskussion zu verhindern, sondern Diskussion überhaupt erst zu erzwingen, die uns zuvor verweigert wurde, etwa über die Nazi-Vergangenheit des Lehrpersonals. Und Streikbruch zu verhindern, wenn die Studentenschaft förmlich einen Streik beschlossen hatte.
Später allerdings glaubten wir genau zu wissen, was „an eine Universität gehört“ und was nicht, weil es „imperialistisch“, „faschistisch“, „kapitalistisch“ und nicht „emanzipatorisch“ sei. Wir haben uns angemaßt zu wissen und zu entscheiden, was „dem Menschen dient“ und was nicht, was moralisch, was „sagbar“ war und was nicht. Das war ein grundsätzlicher Fehler und der Anfang vom Ende der demokratischen Studentenbewegung.
Geholfen haben uns dann ironischer Weise die Berufsverbote, also der Ausschluss von Tätigkeiten beim Staat wegen unserer Meinungen – nicht wegen unserer strafwürdigen Taten oder wegen schlechter Arbeit. Ich wurde damals aus dem Schuldienst entlassen, allein weil ich für eine – nicht verbotene – linke Partei zum Parlament kandidierte. Mich hat das damals getroffen, aber der oppositionellen Bewegung haben die Berufsverbote Zulauf verschafft und viele junge Leute der Demokratie entfremdet. Umso mehr bin ich entsetzt, dass heute wieder Berufsverbote gefordert werden, diesmal gegen Rechte. Wenn wieder Gesinnung und nicht rechtswidrige Taten zum Maßstab gemacht werden sollen.
Der Meinungsfreiheit sind allein durch gesetzliche Regelungen Grenzen gesetzt. Persönliche Beleidigungen, Verhöhnung von Opfern, Hetze und Diskriminierung von Minderheiten verletzen die Rechte anderer und sind deshalb nicht erlaubt und müssen geahndet werden. Ob unsere Gesetze heute noch genau passen und richtig angewendet werden (etwa wenn es um Soziale Medien geht), darüber muss man streiten, wie der Fall Renate Künast zuletzt gezeigt hat. Und muss die Gesetze dann durch Parlamente überprüfen und ändern. Aber niemand darf sich anmaßen, diese Grenzen selbstherrlich neu zu definieren und das dann mit Druck und Gewalt durchzusetzen.
Wer das versucht, hat nicht nur kein Vertrauen in die Regeln der Demokratie – die wir durch Kritik ändern können –, der vertraut vor allem nicht auf die Kraft unserer Argumente, in den jüngsten Fällen gegen Rechtsextremismus. Das ärgert und enttäuscht mich am meisten.
Hermann Kuhn
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Diskussion
Kommentar von Helga Trüpel: „Ohne Angst verschieden sein!“
Als Grüne haben wir uns immer gegen Rassismus, Diskriminierung und Beleidigung von Minderheiten eingesetzt. Wir sind immer für gleiche Rechte für Migranten, Schwule und Lesben und Queers eingetreten und für Frauengleichstellung. Wir wollten und wollen eine Gesellschaft, in der Menschen ohne Angst verschieden sein können! Es geht um den positiven Umgang mit Differenz, es geht…
Diskussion
Blick zurück und Wende nach vorne
Liebe Freundinnen und Freunde, am vergangenen Wochenende haben wir uns auf unserer zweiten digitalen Landesmitgliederversammlung getroffen. Wir wollen an dieser Stelle einmal einen Blick zurückwerfen und einen nach vorne. Wir vermissen Euch. Wir vermissen den direkten Austausch, die Gespräche am Rande von Veranstaltungen – das „dazwischen“, das auf Video-Konferenzen nicht möglich ist und dennoch so…
Diskussion
Carsten von Wissel: „Coronazahlen in Bremer Stadtteilen vorhersehbar“
Corona in den Stadtteilen. Wie Bremen einmal mehr streitet Lange hat sich die Bremer Regierungspolitik dagegen gesperrt, Coronazahlen nach Stadtteilen aufgeschlüsselt zu veröffentlichen. Nun gibt es doch eine Aufschlüsselung nach Postleitzahlen – und was dabei herauskam, ist so überraschungsfrei wie vorhersehbar. Die Zahlen sind da am höchsten, wo die Probleme ohnehin kulminieren. Für den üblichen…