Länger als ein Jahr lebten weltweit Bevölkerungen in Angst vor einem für viel zu viele Menschen tödlichen Virus. In manchen Ländern kann inzwischen wegen einer hohen Impfquote einigermaßen aufgeatmet werden, in anderen wie Indien befinden sich die Menschen weiterhin in dramatischen Situationen. Zu beobachten war und ist ein sehr unterschiedlicher Umgang bei der Pandemiebekämpfung, auch innerhalb der Europäischen Union. Die Bilanz der europäischen Krisenbewältigung fällt sicher eher gemischt aus. Die Pandemie ist noch nicht überstanden, aber Besserung doch endlich in Sicht. Die nächste existenzielle Bedrohung schreitet derweil fast ungehindert voran, der rasante Klimawandel. Wir sind also gut beraten, die Erfahrungen aus der Krisenbewältigung der letzten 1,5 Jahre ehrlich aufzuarbeiten, Lehren zu ziehen und uns jetzt auf die nächste langwierigere Krisenbewältigung effektiv vorzubereiten.
Zu Recht ringen wir daher seit langer Zeit in jeder Plenarsitzung – ob in Bremen oder in Brüssel – um die notwendige politische Umsteuerung, die dem Klimawandel mit den richtigen und notwendigen Maßnahmen begegnet. Der Bedeutung des Themas angemessen hat die Bremische Bürgerschaft zusätzlich die Klima-Enquete-Kommission eingerichtet und der Ausschuss der Regionen (AdR) versucht mit 27 neu ernannten Nationalen Botschafter*innen für Klimaschutz dem Thema mehr Priorität einzuräumen. Wir Botschafter*innen bilden nun eine sog. zweite Kammer im Europäischen Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie. In diesem Konvent arbeiten mehr als 10.000 Kommunen gemeinsam daran, ehrgeizige klima- und energiepolitische Ziele umzusetzen. Auch wenn wir Botschafter*innen sicher als soft-power-Instrument einzuschätzen sind, freue ich mich doch sehr, dass wir hier ein neues horizontales Netzwerk zur Verfügung haben, um voneinander zu lernen, best-practice-Beispiele auszutauschen, uns gegenseitig zu motivieren und so dem vereinbarten Ziel, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu entwickeln, näher zu kommen. Dieses Ziel können wir nur erreichen, wenn wir
- die Erfahrungen unserer Kolleg*innen aus den verschiedensten Regionen Europas in unseren Entscheidungen berücksichtigen,
- uns solidarisieren und Kräfte bündeln, um eine breite Allianz für mehr Klimaschutz zu bilden,
- gute Erfahrungen aus der Krisenbewältigung sammeln und austauschen,
- jetzt die notwendige grenzüberschreitende Infrastruktur aufbauen, um Klimaschutzmaßnahmen zu effektivieren.
Ich freue mich sehr über die neue Aufgabe als nationale Botschafterin und nutze sie gerne, um für mehr Sensibilität und höhere Aktivität im Bereich des Klimaschutzes zu werben, sowohl hier in Bremen als auch im Kontakt mit unseren vielen aktiven Freund*innen europaweit.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Europa
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel bekommt Bundesverdienstkreuz am Bande in Straßburg verliehen
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel hat am Dienstag das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Die Ehrung fand bei einer Feierstunde im Europäischen Parlament in Straßburg statt.
Europa
Katrin Langensiepen: „Wann, wenn nicht jetzt?“
Für ein soziales, grünes Europa Diese Woche feiern wir das 70-jährige Bestehen der Europäischen Union (EU). Am 09. Mai 1950 legt der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die jetzige EU. Seine Idee: Die deutsch- französische Kohle- und Stahlproduktion unter Aufsicht einer europäischen Institution zusammenlegen, um Krieg in Europa unmöglich zu machen. Was…
Europa
#WeAreInThisTogether
Als Europäer*innen sind wir alle von der Coronakrise und ihren Folgen gemeinsam betroffen. Trotzdem hat Europa bei der Krisenbewältigung Schaden genommen: nationale Krisenpläne, Ausfuhrbeschränkungen für medizinische Produkte, geschlossene Grenzen. Was bedeutet europäische Solidarität in Krisenzeiten? Was gibt uns Hoffnung, wenn wir an Europa denken? Was muss passieren, damit Europa (wieder) das wird, was wir uns…