Länger als ein Jahr lebten weltweit Bevölkerungen in Angst vor einem für viel zu viele Menschen tödlichen Virus. In manchen Ländern kann inzwischen wegen einer hohen Impfquote einigermaßen aufgeatmet werden, in anderen wie Indien befinden sich die Menschen weiterhin in dramatischen Situationen. Zu beobachten war und ist ein sehr unterschiedlicher Umgang bei der Pandemiebekämpfung, auch innerhalb der Europäischen Union. Die Bilanz der europäischen Krisenbewältigung fällt sicher eher gemischt aus. Die Pandemie ist noch nicht überstanden, aber Besserung doch endlich in Sicht. Die nächste existenzielle Bedrohung schreitet derweil fast ungehindert voran, der rasante Klimawandel. Wir sind also gut beraten, die Erfahrungen aus der Krisenbewältigung der letzten 1,5 Jahre ehrlich aufzuarbeiten, Lehren zu ziehen und uns jetzt auf die nächste langwierigere Krisenbewältigung effektiv vorzubereiten.
Zu Recht ringen wir daher seit langer Zeit in jeder Plenarsitzung – ob in Bremen oder in Brüssel – um die notwendige politische Umsteuerung, die dem Klimawandel mit den richtigen und notwendigen Maßnahmen begegnet. Der Bedeutung des Themas angemessen hat die Bremische Bürgerschaft zusätzlich die Klima-Enquete-Kommission eingerichtet und der Ausschuss der Regionen (AdR) versucht mit 27 neu ernannten Nationalen Botschafter*innen für Klimaschutz dem Thema mehr Priorität einzuräumen. Wir Botschafter*innen bilden nun eine sog. zweite Kammer im Europäischen Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie. In diesem Konvent arbeiten mehr als 10.000 Kommunen gemeinsam daran, ehrgeizige klima- und energiepolitische Ziele umzusetzen. Auch wenn wir Botschafter*innen sicher als soft-power-Instrument einzuschätzen sind, freue ich mich doch sehr, dass wir hier ein neues horizontales Netzwerk zur Verfügung haben, um voneinander zu lernen, best-practice-Beispiele auszutauschen, uns gegenseitig zu motivieren und so dem vereinbarten Ziel, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu entwickeln, näher zu kommen. Dieses Ziel können wir nur erreichen, wenn wir
- die Erfahrungen unserer Kolleg*innen aus den verschiedensten Regionen Europas in unseren Entscheidungen berücksichtigen,
- uns solidarisieren und Kräfte bündeln, um eine breite Allianz für mehr Klimaschutz zu bilden,
- gute Erfahrungen aus der Krisenbewältigung sammeln und austauschen,
- jetzt die notwendige grenzüberschreitende Infrastruktur aufbauen, um Klimaschutzmaßnahmen zu effektivieren.
Ich freue mich sehr über die neue Aufgabe als nationale Botschafterin und nutze sie gerne, um für mehr Sensibilität und höhere Aktivität im Bereich des Klimaschutzes zu werben, sowohl hier in Bremen als auch im Kontakt mit unseren vielen aktiven Freund*innen europaweit.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Europa
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel bekommt Bundesverdienstkreuz am Bande in Straßburg verliehen
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel hat am Dienstag das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Die Ehrung fand bei einer Feierstunde im Europäischen Parlament in Straßburg statt.
Europa
Katrin Langensiepen: „Wann, wenn nicht jetzt?“
Für ein soziales, grünes Europa Diese Woche feiern wir das 70-jährige Bestehen der Europäischen Union (EU). Am 09. Mai 1950 legt der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die jetzige EU. Seine Idee: Die deutsch- französische Kohle- und Stahlproduktion unter Aufsicht einer europäischen Institution zusammenlegen, um Krieg in Europa unmöglich zu machen. Was…