Die Corona-Krise hat mit ihrer erstarkenden nationalen und in Ungarn sogar nationalistischen Schutzpolitik die Gefahren für den Zusammenhalt in der Europäischen Union deutlich gemacht.
Zusammenhalt und Solidarität muss man politisch wollen und umsetzen, automatisch passiert das nicht. Schon gar nicht in einer Krise, die nationale Reflexe nach Sicherheit auslöst. Umso mehr stellt sich jetzt die Frage, wo überall wieder Grenzkontrollen zum Schutz der BürgerInnen vor der weiteren Verbreitung und Ansteckung durch das Corona -Virus hochgezogen werden, was die EU liefern muss, um ein starker politischer Akuter zum Nutzen von uns europäischen BürgerInnen zu sein.
Das beginnt mit der Erkenntnis, dass der Binnenmarkt viele Vorteile hat, und um funktionieren zu können, auch die Ausübung der Arbeit über die Grenzen hinweg braucht. Ein Beispiel: die Gesundheitsversorgung in den Krankenhäusern in Luxemburg würde ohne die Arbeit des Pflegepersonals aus den angrenzenden Ländern nicht funktionieren.
Bei der Güterabwägung zwischen Schutz vor weiteren Infektionen und Funktionieren des Gesundheitssystems sollten wir das nicht vergessen. Reine Abschottung kann nicht die Lösung sein, auch nicht bei aller gebotenen Vorsicht. Es ist richtig, dass die Länder Hilfe für betroffene Covid 19 -Patienten über die Grenzen hinweg leisten und z.B. französische Patienten in Baden-Württemberg behandelt werden.
Die EU muss finanzpolitisch handlungsfähiger werden. Um zu vermeiden, dass z.B. Italien oder durch die Corona Krise in unerschwingliche Risikoaufschläge bei den Banken getrieben wird, muss es gemeinsame europäische Anleihen geben. Die Idee der Corona-Bonds, die gemeinsame Kreditaufnahme ermöglichen, ohne eine Vergemeinschaftung der Altschulden, ist ein richtiger Schritt jetzt zu mehr gelebter Solidarität in Europa.
Ohne diesen gemeinsamen Handlungswillen wird die EU weiter in eine nationale Logik zurückfallen und damit mehr Akzeptanz einbüßen. Die nötige Solidarität muss aber auch für Flüchtlinge in den griechischen Flüchtlingslagern walten. Eine Infektion mit dem Corona- Virus wäre für die Betroffenen katastrophal.
Darum gilt auch in einer Krise, die uns alle durchschüttelt, die griechischen Inseln müssen evakuiert werden. Vor allem müssen die Kinder und unbegleiteten Jugendlichen in die EU geholt und geschützt werden. Auch das ist europäische Solidarität und humanitäre Verpflichtung.
Helga Trüpel
Vorsitzende Europa-Union Bremen
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Grüne Bremen stehen für ausgiebige Bürgerbeteiligung
Wir Grünen Bremen zeichnen uns durch eine ausgiebige Bürgerbeteiligung aus. Indem wir die Menschen aus Bremen und Bremerhaven einbinden, stärken wir unser demokratisches Fundament und die Rechte der Bürger*innen. Denn nur so können wir gemeinschaftlich unsere Zukunft verhandeln und über die unser Leben betreffenden Belange entscheiden. In der vergangenen Legislatur hat die Zusammenarbeit mit den…
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…
Europa
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel bekommt Bundesverdienstkreuz am Bande in Straßburg verliehen
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel hat am Dienstag das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Die Ehrung fand bei einer Feierstunde im Europäischen Parlament in Straßburg statt.