Die Corona-Krise hat mit ihrer erstarkenden nationalen und in Ungarn sogar nationalistischen Schutzpolitik die Gefahren für den Zusammenhalt in der Europäischen Union deutlich gemacht.
Zusammenhalt und Solidarität muss man politisch wollen und umsetzen, automatisch passiert das nicht. Schon gar nicht in einer Krise, die nationale Reflexe nach Sicherheit auslöst. Umso mehr stellt sich jetzt die Frage, wo überall wieder Grenzkontrollen zum Schutz der BürgerInnen vor der weiteren Verbreitung und Ansteckung durch das Corona -Virus hochgezogen werden, was die EU liefern muss, um ein starker politischer Akuter zum Nutzen von uns europäischen BürgerInnen zu sein.
Das beginnt mit der Erkenntnis, dass der Binnenmarkt viele Vorteile hat, und um funktionieren zu können, auch die Ausübung der Arbeit über die Grenzen hinweg braucht. Ein Beispiel: die Gesundheitsversorgung in den Krankenhäusern in Luxemburg würde ohne die Arbeit des Pflegepersonals aus den angrenzenden Ländern nicht funktionieren.
Bei der Güterabwägung zwischen Schutz vor weiteren Infektionen und Funktionieren des Gesundheitssystems sollten wir das nicht vergessen. Reine Abschottung kann nicht die Lösung sein, auch nicht bei aller gebotenen Vorsicht. Es ist richtig, dass die Länder Hilfe für betroffene Covid 19 -Patienten über die Grenzen hinweg leisten und z.B. französische Patienten in Baden-Württemberg behandelt werden.
Die EU muss finanzpolitisch handlungsfähiger werden. Um zu vermeiden, dass z.B. Italien oder durch die Corona Krise in unerschwingliche Risikoaufschläge bei den Banken getrieben wird, muss es gemeinsame europäische Anleihen geben. Die Idee der Corona-Bonds, die gemeinsame Kreditaufnahme ermöglichen, ohne eine Vergemeinschaftung der Altschulden, ist ein richtiger Schritt jetzt zu mehr gelebter Solidarität in Europa.
Ohne diesen gemeinsamen Handlungswillen wird die EU weiter in eine nationale Logik zurückfallen und damit mehr Akzeptanz einbüßen. Die nötige Solidarität muss aber auch für Flüchtlinge in den griechischen Flüchtlingslagern walten. Eine Infektion mit dem Corona- Virus wäre für die Betroffenen katastrophal.
Darum gilt auch in einer Krise, die uns alle durchschüttelt, die griechischen Inseln müssen evakuiert werden. Vor allem müssen die Kinder und unbegleiteten Jugendlichen in die EU geholt und geschützt werden. Auch das ist europäische Solidarität und humanitäre Verpflichtung.
Helga Trüpel
Vorsitzende Europa-Union Bremen
Neuste Artikel
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Arbeitsmarkt
Covid-19 eindämmen: Verpflichtende Regeln für Wirtschaft nötig
Die Grünen-Fraktion fordert im Vorfeld der Ministerpräsident*innen-Runde bei der Kanzlerin verpflichtende Regeln fürs mobile Arbeiten, um den Infektionsschutz zu stärken. Ebenso müssen Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Das sind Kernpunkte eines Fraktionsbeschlusses, der ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und…
Ähnliche Artikel
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Demokratie
Rot-Grün-Rot legt Eckpunkte für Beteiligung des Parlaments an Corona-Regeln vor
Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die…
Demokratie
#StandWithBelarus: Protest-Aktion am 15. November
Seit Wochen und Monaten streiken die Bürger*innen in Belarus für demokratische Wahlen und für ein Ende der Diktatur von Lukaschenko. Er und sein Machtapparat gehen immer härter gegen die Protestbewegung vor. Menschen werden verhaftet, eingeschüchtert, verletzt und anderen Repressalien ausgesetzt. Trotz all dieser Gegenmaßnahmen des Regimes ist der sehnsüchtige Wunsch nach Ende der Diktatur und…