Die GRÜNEN-Politikerin Dr. Helga Trüpel hat am heutigen Dienstag das Bundesverdienstkreuz am Bande vom Vize-Präsidenten des Europäischen Parlaments, Herrn Rainer Wieland, sowie der Vizepräsidentinnen Dr. Katharina Barley und Nicola Beer verliehen bekommen. Die Ehrung fand bei einer Feierstunde im Europäischen Parlament in Straßburg statt.
„Europa ist auf Vielfalt in der Einheit gebaut. Ich freue mich, dass mein ehrenamtliches und politisches Engagement für kulturelle Vielfalt gewürdigt wurde“, so Dr. Helga Trüpel. Trüpel erhielt die Würdigung für ihre großen Verdienste für Deutschland und insbesondere in Europa, sowohl in ihrer Tätigkeit als Europaabgeordnete als auch durch ihren vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz. Gerade ihr jahrelanger Einsatz für eine europäische Kultur- und Medienpolitik auf allen Ebenen, die die Kulturschaffenden in den Blick nimmt und sich auch mal gegen große globale Konzerne gestellt hat, ist ein großer Gewinn für uns alle.
Mit ihrer Arbeit im EU-Parlament war sie auch immer eine starke und verlässliche Stimme für unsere Demokratie und die Einhaltung von Menschenrechten, auch über den europäischen Kontinent hinaus, z.B. wenn es um Menschenrechtsverletzungen in China ging. Ihr Engagement für ein demokratisches Europa war auch immer davon geprägt jungen Menschen die EU näherzubringen. So hat sie sich z.B. für Erasmus+ und Jugendaustausch in der EU eingesetzt, um das Bild junger Menschen von Europa zu stärken.
“Wir gratulieren Helga Trüpel zu dieser hohen Auszeichnung. Es ist absolut richtig, dass sie für ihre Verdienste für Bremen, Deutschland und Europa geehrt wurde. Wir freuen uns auch in Zukunft über ihr ehrenamtliches Engagement für ein starkes, vielfältiges und vereintes Europa, ebenso wie in der GRÜNEN Partei”, so unsere beiden Vorstandssprecher*innen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer.
Wenige Wochen zuvor erhielt Trüpel im Rahmen der Frankfurter Buchmesse die Goldene Nadel des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Dr. Helga Trüpel ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Politikerin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Als Mitglied des Europäischen Parlaments und als stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung setzte sie sich von 2004 bis 2019 für eine vielfältige Kulturbranche und die Verabschiedung der EU- Urheberrechtsrichtlinie ein. Von 1991 bis 1995 war sie in Bremen Senatorin für Kultur und Ausländerintegration. Aktuell ist sie Vorsitzende der Europa-Union Bremen.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Europa
Henrike Müller zum Europatag: Nach der Krise ist vor der Krise – Europäische Bewältigungsstrategien
Länger als ein Jahr lebten weltweit Bevölkerungen in Angst vor einem für viel zu viele Menschen tödlichen Virus. In manchen Ländern kann inzwischen wegen einer hohen Impfquote einigermaßen aufgeatmet werden, in anderen wie Indien befinden sich die Menschen weiterhin in dramatischen Situationen. Zu beobachten war und ist ein sehr unterschiedlicher Umgang bei der Pandemiebekämpfung, auch…
Europa
Katrin Langensiepen: „Wann, wenn nicht jetzt?“
Für ein soziales, grünes Europa Diese Woche feiern wir das 70-jährige Bestehen der Europäischen Union (EU). Am 09. Mai 1950 legt der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die jetzige EU. Seine Idee: Die deutsch- französische Kohle- und Stahlproduktion unter Aufsicht einer europäischen Institution zusammenlegen, um Krieg in Europa unmöglich zu machen. Was…
Europa
#WeAreInThisTogether
Als Europäer*innen sind wir alle von der Coronakrise und ihren Folgen gemeinsam betroffen. Trotzdem hat Europa bei der Krisenbewältigung Schaden genommen: nationale Krisenpläne, Ausfuhrbeschränkungen für medizinische Produkte, geschlossene Grenzen. Was bedeutet europäische Solidarität in Krisenzeiten? Was gibt uns Hoffnung, wenn wir an Europa denken? Was muss passieren, damit Europa (wieder) das wird, was wir uns…