Normalerweise schnacken Silke Hellwig und Wigbert Gerling „Hinten links im Kaiser Friedrich“ über aktuelle bremische Politik. Doch während des Lockdowns bleibt der Gasthof im Schnoor geschlossen. Daher galt es zu improvisieren: In der 50. Folge ist unsere Landesvorsitzende Alexandra Werwath via Telefonschalte zu Gast in dem Podcast des WESER-KURIER.
Während des fast einstündigen Gesprächs werden die Zuhörer*innen durch eine Vielzahl von Themen mitgenommen, wie Frauenrechte, die Corona-Pandemie und den digitalen Parteitag. „Wir müssen darüber sprechen, was es bedeutet, wenn die Frau ihr gesamtes Leben zu Hause bleibt. Und in ihrer Erwerbsbiografie am Ende der Zeit aber nicht von ihrer Rente leben kann“, so Alexandra Werwath. Wie sieht es mit dem Rentensystem aus und befähigen wir Frauen wirklich dazu, sich frei dafür zu entscheiden, zu Hause zu bleiben oder ist es doch keine freie Entscheidung, da es gerade einfacher ist?
Thematisiert wird auch das neue Grüne Positionspapier für die Zeit nach dem Corona-Lockdown. „Wir fordern ein Ampelsystem, um die langfristige Planbarkeit für die Bevölkerung zu haben“, so Werwath. „Wir sitzen in einem Boot, was die Pandemie angeht.“
Darüber hinaus verrät die gebürtige Bremerin, wie sie ihre Leidenschaft zur Politik entdeckte und wie man mit Mitte 20 Landesvorstandssprecherin einer Partei wird. Dabei kommt die neuste Podcast-Folge fast gänzlich ohne das – wie Silke Hellwig meint – „In-Wort des Jahres“ aus, dem Narrativ.
Hier geht es 50. Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ mit Alexandra Werwath.
Weitere Folgen mit Bremer Grünen Politiker*innen:
Ralph Saxe zu Gast in „Hinten links im Kaiser Friedrich“
In der 44. Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ mit Ralph Saxe spricht er über die Bremer Verkehrswende, innerparteilichen Streit, seine Haltung zu einem grün-schwarzen oder schwarz-grünen Bündnis in Bremen und um Rotwein.
Björn Fecker zu Gast in „Hinten links im Kaiser Friedrich“
Der Grünen-Fraktionschef in der Bürgerschaft und Fußballfunktionär Björn Fecker hat sich ebenfalls schon den Fragen von Silke Hellwig und Wigbert Gerling gestellt. In der Podcast-Folge spricht er unter anderem darüber, warum er das „R“ rollt, welches Fach er aus Versehen für einige Zeit studierte und welche politischen Ambitionen er noch hat. Hört hier noch mal die 33. Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ mit Björn Fecker.
Maike Schaefer zu Gast in „Hinten links im Kaiser Friedrich“
Wie arbeitet es sich als Bau- und Umweltsenatorin, stimmt die Chemie noch mit dem Bürgermeister Andreas Bovenschulte und der Wirtschaftssenatorin Christina Vogt? Wie viele Bienenvölker hat Maike Schaefer und warum stößt sie die Handelskammer vor den Kopf? Die Grünen-Politikerin war in der 22. Folge des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“ zu Gast. Hier könnt ihr die Folge noch mal hören.
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel