Die Menschen sind bereit für die Mobilitätswende: Drei von vier Bremer*innen wollen weniger Autos in der Stadt. 77 Prozent wollen den Umweltverbund stärken und Autoverkehr reduzieren. 73 Prozent wollen aufgesetztes Parken merklich reduzieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Hamburger Umfrageinstitut GMS für die Bremer Verkehrsinitiative „Einfach Einsteigen“ durchgeführt hat.
Passend dazu ist nun die Teilfortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) durch den VEP-Projektbeirat freigegeben worden. Damit kann eine Befassung in Senat, Deputation und Bürgerschaft erfolgen. „Wir wollen mehr Verkehr durch Bus und Bahn, mit dem Fahrrad und zu Fuß abwickeln. Das macht die Innenstadt attraktiver und bringt die Verkehrswende voran“, betont auch unsere Bürgermeisterin und Mobilitätssenatorin Maike Schaefer.
Zum neuen Verkehrsentwicklungsplan erklären die Landesvorstandssprecher*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen:
Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher:
„Bei der Verkehrswende geht es nicht nur darum, wie man bequem und günstig von A nach B kommt. Es geht auch darum, wie der öffentliche Raum gestaltet wird und wie wir in unseren Städten ebenso wie auf dem Land zusammenleben wollen. Wie entstehen Orte, an denen sich Menschen gerne aufhalten und Begegnungen stattfinden können, wo können Kinder spielen und wie können Barrieren für Menschen mit Behinderungen beseitigt werden? Wir wollen eine Stadt, in der alle Platz haben.
Wir freuen uns sehr, dass mit dem Verkehrsentwicklungsplan das Ziel einer ‘Stadt für Alle’ konsequent weiterverfolgt wird. 75 Prozent der Menschen in Bremerhaven und Bremen wünschen sich eine Verkehrswende. Wir Grüne setzen uns ein für gleichberechtigte, uneingeschränkte und sichere Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, für alte Menschen, für spielende Kinder, Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen.
Unsere Städte bieten derzeit überproportional viel Raum für Autos – und diese stehen den Großteil der Zeit an Ort und Stelle und nehmen Platz weg. Wir wollen, dass dieser Raum und unsere Steuergelder gerechter verteilt werden und nicht mehr einseitig zugunsten des Autoverkehrs. Wir sind dafür, dass von einer solchen Verteilung auch Autofahrer*innen profitieren, – denn auch die nutzen den ÖPNV, gehen zu Fuß oder nutzen Fahrräder.“
Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin:
„Der Verkehrssektor ist ein entscheidender Hebel bei der Bekämpfung der Klimakrise, die wir Grüne mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit zusammendenken. Nicht jede*r kann oder möchte sich beispielsweise ein Auto leisten.
Die Umfrage von ‚Einfach Einsteigen‘ hat gezeigt, dass ein Großteil der Menschen die Verkehrswende wollen. Das ist ein gutes Signal. Deswegen müssen wir jetzt die Verkehrswende auch beherzt anpacken. Die anderen demokratischen Parteien sollten das im Hinterkopf behalten. Niemandem helfen faule Kompromisslösungen, welche die Schwächsten der Gesellschaft benachteiligen, wie beispielsweise das Konzept des Innensenators zur Neuordnung des Parkens in innenstadtnahen Quartieren.
Es ist stark, dass unsere Mobilitätssenatorin Dr. Maike Schaefer bereits so viele Verkehrsprojekte angestoßen hat wie die Umgestaltung der Martinistraße, die Fahrradpremiumroute oder auch die Anschaffung der ersten E-Busse in Bremen. Wir sind überzeugt davon, dass diese Aufwertungen alle positiv begeistern werden. Mit der Verkehrswende tun wir was für das Klima, für soziale Teilhabe und für uns alle.“
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Verkehrswende
Straßenbahn-Verlegung: CDU ist auf falschem Gleis unterwegs
Die diskutierte Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße und die Anordnung aller Haltestellen in der Balgebrückstraße führt nach Ansicht der GRÜNEN-Fraktion zu einer Überbelastung der Kreuzung am Tiefer, schadet der Barrierefreiheit, hilft der Innenstadt nicht aus der Krise. Nur weil etwas möglich ist, so der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe, ist es noch lange nicht klug.
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…
Radverkehr
Grüne zum neuen Radring: Uni- und Wallringroute sinnvoll verbinden!
Das Verkehrsressort startet das Beteiligungsverfahren für den Umbau des Wallrings zur Fahrradroute. Dazu erklärt Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion: „Der Umbau des Wallrings zur Fahrrad-Premiumroute ist der Auftakt zu einer noch fahrradfreundlicheren Innenstadt. Wichtig ist nun, dass die bereits vorhandene Fahrrad-Premiumroute zur Universität sinnvoll mit der Wallringroute verbunden wird. Dabei gilt es insbesondere, die…