Unsere Landesvorstandssprecher*innen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bremen kommentieren das Konzept des Innensenators zur Neuordnung des Parkens in innenstadtnahen Quartieren wie folgt.
Florian Pfeffer:
“Beim Bewohner*innenparken geht es darum, Lösungen für alle Menschen in unseren Quartieren zu finden. Es geht um Sicherheit für Kinder, ausreichend Platz auf den Gehwegen für Menschen, die sich im Rollstuhl bewegen und um die schnelle Zufahrt für Einsatzkräfte in Notfällen. Der Straßenraum muss so aufgeteilt werden, dass die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt werden.
Stattdessen werden die drängenden Probleme in den zugeparkten Quartieren vom Innensenator seit Jahren ignoriert. Wir fordern daher, dass der Innensenator endlich seinen Job macht und die ordnungswidrigen Missstände, die von ihm jahrelang geduldet wurden, beseitigt.”
Alexandra Werwath:
“Das Positionspapier von Herrn Mäurer ist eine Träumerei, die auf keine der oben beschriebenen Fragen eine Antwort gibt und wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft benachteiligt. Daher unterstützen wir den Vorstoß unserer Verkehrssenatorin Maike Schaefer, mit einem schlüssigen Konzept für das Bewohner*innenparken, einen echten Kompromiss für alle Menschen in den betroffenen Quartieren zu finden. Anstatt das Recht zu beugen, wie es der Innensenator vorschlägt, sollte der Parkdruck verringert werden und Menschen, die im Quartier wohnen, beim Parken ihres Autos bevorzugt werden. Auch Gäste finden mit einem solchen Konzept einfacher einen Parkplatz und das Leben der vor Ort ansässigen Gewerbetreibenden wird erleichtert. An die Stelle der ideologischen Bevorzugung eines Verkehrsmittels setzen wir die Idee einer Stadt für alle – sicher, mit Platz für mehr Grün, ohne Stolperfallen und gefährliche Engpässe. Jede*r muss an unserer Gesellschaft teilhaben und sich frei und sicher bewegen können.”
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
Grüne wollen schärfer gegen Autoposing vorgehen
Die Grünen-Fraktion fordert eine schärfere Gangart gegenüber lärmenden Autoposer*innen, wie dies in der Hamburg bereits der Fall ist. Konsequenter als bisher soll bei Verdacht auf Manipulation das Auto vorläufig für eine Überprüfung durch einen Gutachter eingezogen werden. Erweist sich der Anfangsverdacht als richtig, sollen alle Kosten auf den Fahrzeughalter umgelegt werden. Nötig ist auch eine…
Verkehrspolitik
Fahren ohne Fahrschein: BSAG soll auf Strafanzeigen verzichten
Allein im Vorjahr saßen fast 60 Menschen monatelang im Gefängnis, nur weil sie von der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) wegen Fahrens ohne Fahrschein angezeigt worden waren. Die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven stellt wegen dieses Vergehens hingegen generell keine Strafanträge. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Die Grünen fordern die BSAG auf, fortan…
Verkehrspolitik
Bürgermeister-Smidt-Straße: Handelskammer missachtet gemeinsamen Beschluss
Die GRÜNEN-Fraktion freut sich, dass die Handelskammer Bremen den von der Fraktion vorgeschlagenen Rückbau der Langemarckstraße und der Bürgermeister-Smidt-Brücke unterstützt. Großes Unverständnis besteht hingegen darüber, dass sich die Handelskammer gemeinsam beschlossenen Rückbau der Bürgermeister-Smidt-Straße absetzt.