Unsere Landesvorstandssprecher*innen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bremen kommentieren das Konzept des Innensenators zur Neuordnung des Parkens in innenstadtnahen Quartieren wie folgt.
Florian Pfeffer:
“Beim Bewohner*innenparken geht es darum, Lösungen für alle Menschen in unseren Quartieren zu finden. Es geht um Sicherheit für Kinder, ausreichend Platz auf den Gehwegen für Menschen, die sich im Rollstuhl bewegen und um die schnelle Zufahrt für Einsatzkräfte in Notfällen. Der Straßenraum muss so aufgeteilt werden, dass die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt werden.
Stattdessen werden die drängenden Probleme in den zugeparkten Quartieren vom Innensenator seit Jahren ignoriert. Wir fordern daher, dass der Innensenator endlich seinen Job macht und die ordnungswidrigen Missstände, die von ihm jahrelang geduldet wurden, beseitigt.”
Alexandra Werwath:
“Das Positionspapier von Herrn Mäurer ist eine Träumerei, die auf keine der oben beschriebenen Fragen eine Antwort gibt und wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft benachteiligt. Daher unterstützen wir den Vorstoß unserer Verkehrssenatorin Maike Schaefer, mit einem schlüssigen Konzept für das Bewohner*innenparken, einen echten Kompromiss für alle Menschen in den betroffenen Quartieren zu finden. Anstatt das Recht zu beugen, wie es der Innensenator vorschlägt, sollte der Parkdruck verringert werden und Menschen, die im Quartier wohnen, beim Parken ihres Autos bevorzugt werden. Auch Gäste finden mit einem solchen Konzept einfacher einen Parkplatz und das Leben der vor Ort ansässigen Gewerbetreibenden wird erleichtert. An die Stelle der ideologischen Bevorzugung eines Verkehrsmittels setzen wir die Idee einer Stadt für alle – sicher, mit Platz für mehr Grün, ohne Stolperfallen und gefährliche Engpässe. Jede*r muss an unserer Gesellschaft teilhaben und sich frei und sicher bewegen können.”
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Verkehrspolitik
Zynische CDU-Kritik trifft BSAG-Beschäftigte
Als bodenlose Frechheit der CDU gegenüber den Mitarbeiter*innen der BSAG weist die Grünen-Fraktion die heutige Kritik am ausgedünnten Fahrplan zurück. Der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe fordert die Christdemokraten zu einer Entschuldigung gegenüber dem Verkehrsbetrieb und den engagierten Beschäftigten auf: „Die BSAG hat den Fahrplan aufgrund erheblicher Krankheitsfälle im Zuge der Corona-Pandemie und der Grippewelle ausgedünnt….
Verkehrspolitik
Grüne wollen schärfer gegen Autoposing vorgehen
Die Grünen-Fraktion fordert eine schärfere Gangart gegenüber lärmenden Autoposer*innen, wie dies in der Hamburg bereits der Fall ist. Konsequenter als bisher soll bei Verdacht auf Manipulation das Auto vorläufig für eine Überprüfung durch einen Gutachter eingezogen werden. Erweist sich der Anfangsverdacht als richtig, sollen alle Kosten auf den Fahrzeughalter umgelegt werden. Nötig ist auch eine…