Wir Grünen Bremen zeichnen uns durch eine ausgiebige Bürgerbeteiligung aus. Indem wir die Menschen aus Bremen und Bremerhaven einbinden, stärken wir unser demokratisches Fundament und die Rechte der Bürger*innen. Denn nur so können wir gemeinschaftlich unsere Zukunft verhandeln und über die unser Leben betreffenden Belange entscheiden.
In der vergangenen Legislatur hat die Zusammenarbeit mit den Bürgerinitiativen häufig sehr konstruktiv und wertschätzend funktioniert und wir haben in allen Fällen weit über das gesetzliche Maß für städtebauliche Projekte und Bauleitplanungen bis hin zu Wettbewerbsverfahren entsprechende Informationsangebote und Beteiligungsmöglichkeiten angeboten. Hier ein paar Beispiele:
Stadtstrecke: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Es gab mehrere transparente Runde Tische, unterschiedliche Gutachten wurden erstellt und alle geprüft. Deichsicherheit ist nicht verhandelbar, weil es um Menschenleben geht. Die Deichverbände und Deichbau-Ingenieure sind sich einig: Die Deichsicherheit ist durch den Alternativvorschlag der BI nicht gewährleistet. Die 136 Platanen werden in unserem Konzept durch 500 neue Bäume ersetzt.
Rennbahn-Areal: Grüne Oase für den Bremer Osten
Zum Rennbahngelände haben wir in einem Werkstattverfahren einen fantastischen Siegerentwurf bekommen, wodurch Hemelingen und die Vahr besser miteinander verbunden werden. Das Gelände soll aufgewertet werden durch Sportplätze, einen Sinnesgarten, eine Außenschule mit Wiesen, ein Klimawald und Sandbiotopflächen zum Lernen in der Natur.
Horner Spitze: Naherholung für Jung und Alt
Kaltluftschneisen sind wichtig für unser Stadtklima, daher wollen wir sie von Bebauung freihalten. Bei der Horner Spitze versuchen wir einen Interessenausgleich zwischen den Wünschen der Bürgerinitiative sowie einer potenziellen Nutzung durch das Gewerbe zu erwirken. Klar ist, dass die Grünfläche der Horner Spitze eine herausragende Bedeutung als Natur- und Erholungsfläche hat. Ziel muss sein, eine Bebauung auf diesem Gelände zu vermeiden und trotzdem die berechtigten wirtschaftlichen Interessen zu ermöglichen. Entsprechende Gewerbeplanungen wollen wir unter Einbeziehung der Auswirkungen auf Klima, Naturschutz und die Nutzer*innen des Geländes neu bewerten.
Kohlhöcker Straße: Bebauung mit Augenmaß
Wir nehmen die Wünsche der Bewohner*innen ernst, wodurch ein Neubau nicht so hoch wird wie ursprünglich gedacht. Das ehemalige Bundesbankgebäude steht seit März 2016 leer. Zwischen Kohlhökerstraße, Salvador-Allende-Straße und Imre-Nagy-Weg entstehen zwei neue Gebäude mit circa 180 Wohneinheiten und einer Tiefgarage.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…
Demokratie
Rot-Grün-Rot legt Eckpunkte für Beteiligung des Parlaments an Corona-Regeln vor
Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die…
Demokratie
#StandWithBelarus: Protest-Aktion am 15. November
Seit Wochen und Monaten streiken die Bürger*innen in Belarus für demokratische Wahlen und für ein Ende der Diktatur von Lukaschenko. Er und sein Machtapparat gehen immer härter gegen die Protestbewegung vor. Menschen werden verhaftet, eingeschüchtert, verletzt und anderen Repressalien ausgesetzt. Trotz all dieser Gegenmaßnahmen des Regimes ist der sehnsüchtige Wunsch nach Ende der Diktatur und…