Die Bremer GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung einen Antrag beschlossen, der Schulden für den Klimaschutz befürwortet. Die Grüne Null der Klimaneutralität müsse wichtiger sein als die Schwarze Null der Haushaltspolitik, heißt es in dem Antrag.
Die Klimakrise stellt laut einem Gutachten für die Enquete-Kommission Klimaschutz der Bremischen Bürgerschaft eine außergewöhnliche Notsituation dar. Für derartige Notlagen sieht das Gesetz Ausnahmen von der Schuldenbremse vor. Ähnlich wie im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sollte deshalb eine Kreditfinanzierung für Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht werden.
Eine Schuldenfinanzierung ist dabei nur die zweitbeste Lösung: Bei der Bekämpfung der Klimakrise müssen starke Schultern mehr tragen, dafür trägt der Bund die Verantwortung. Durch eine gerechte Besteuerung von Konzernen und das Schließen von Steuerschlupflöchern, aber auch durch einen gerechten Beitrag von Menschen mit großen Einkommen, Vermögen und Erbschaften. Denn Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Antragssteller Philipp Bruck meint, dass die Klimakrise eine außergewöhnliche Notsituation sei, die Schulden rechtfertige. Die GRÜNEN-Mitglieder stimmten ihm zu.
Philipp Bruck, Antragsteller und klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN-Bürgerschaftsfraktion: “Bremen und Bremerhaven sollen 2038 klimaneutral sein. Dafür müssen wir massiv in die öffentlichen Gebäude, neue Straßenbahnlinien und vieles mehr investieren. Aber weil an diesen Investitionen in die Klimaneutralität unsere Lebensgrundlagen hängen, dürfen sie nicht an der Finanzierung scheitern. Die Klimakrise ist eine außergewöhnliche Notsituation, die Schulden rechtfertigt, weil ein Verfehlen der Klimaziele weitaus schlimmere Konsequenzen hätte.”
Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen: „Eine Aufnahme von Schulden muss gut begründet und konsequent auf die Umsetzung der Maßnahmen der Klima-Enquete begrenzt sein: Die Klimakrise bzw. ein Nicht-Handeln bedroht unsere Lebensgrundlage. Das darf aber kein Freifahrtschein für die Finanzierung anderer wichtigen Ziele werden.“
Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen: „Wir wissen heute nicht, mit welchen Problemen die Bremer*innen und Bremerhavener*innen Morgen konfrontiert sein werden. Aber wir wissen, dass wir heute eine Klimakrise zu lösen haben, um zukünftigen Generationen noch einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen.“
Dietmar Strehl, Finanzsenator: “Wir nehmen die Ergebnisse der Klima-Enquete-Kommission sehr ernst, wir wollen, das was da drin steht auch ermöglichen. Aus diesem Grund stimmen wir dem Antrag zu.”
Den ausführlichen Antrag „Mit grüner Finanzpolitik aus der Klimanotlage!“ könnt ihr im Antragsgrün nachlesen.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…