Die Bremer GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung einen Antrag beschlossen, der Schulden für den Klimaschutz befürwortet. Die Grüne Null der Klimaneutralität müsse wichtiger sein als die Schwarze Null der Haushaltspolitik, heißt es in dem Antrag.
Die Klimakrise stellt laut einem Gutachten für die Enquete-Kommission Klimaschutz der Bremischen Bürgerschaft eine außergewöhnliche Notsituation dar. Für derartige Notlagen sieht das Gesetz Ausnahmen von der Schuldenbremse vor. Ähnlich wie im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sollte deshalb eine Kreditfinanzierung für Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht werden.
Eine Schuldenfinanzierung ist dabei nur die zweitbeste Lösung: Bei der Bekämpfung der Klimakrise müssen starke Schultern mehr tragen, dafür trägt der Bund die Verantwortung. Durch eine gerechte Besteuerung von Konzernen und das Schließen von Steuerschlupflöchern, aber auch durch einen gerechten Beitrag von Menschen mit großen Einkommen, Vermögen und Erbschaften. Denn Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Antragssteller Philipp Bruck meint, dass die Klimakrise eine außergewöhnliche Notsituation sei, die Schulden rechtfertige. Die GRÜNEN-Mitglieder stimmten ihm zu.
Philipp Bruck, Antragsteller und klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN-Bürgerschaftsfraktion: “Bremen und Bremerhaven sollen 2038 klimaneutral sein. Dafür müssen wir massiv in die öffentlichen Gebäude, neue Straßenbahnlinien und vieles mehr investieren. Aber weil an diesen Investitionen in die Klimaneutralität unsere Lebensgrundlagen hängen, dürfen sie nicht an der Finanzierung scheitern. Die Klimakrise ist eine außergewöhnliche Notsituation, die Schulden rechtfertigt, weil ein Verfehlen der Klimaziele weitaus schlimmere Konsequenzen hätte.”
Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen: „Eine Aufnahme von Schulden muss gut begründet und konsequent auf die Umsetzung der Maßnahmen der Klima-Enquete begrenzt sein: Die Klimakrise bzw. ein Nicht-Handeln bedroht unsere Lebensgrundlage. Das darf aber kein Freifahrtschein für die Finanzierung anderer wichtigen Ziele werden.“
Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen: „Wir wissen heute nicht, mit welchen Problemen die Bremer*innen und Bremerhavener*innen Morgen konfrontiert sein werden. Aber wir wissen, dass wir heute eine Klimakrise zu lösen haben, um zukünftigen Generationen noch einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen.“
Dietmar Strehl, Finanzsenator: “Wir nehmen die Ergebnisse der Klima-Enquete-Kommission sehr ernst, wir wollen, das was da drin steht auch ermöglichen. Aus diesem Grund stimmen wir dem Antrag zu.”
Den ausführlichen Antrag „Mit grüner Finanzpolitik aus der Klimanotlage!“ könnt ihr im Antragsgrün nachlesen.
Neuste Artikel
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Mikroplastik: Grüne fordern Grenzwert für Reifenabrieb
Auf Initiative der Grünen hat Bremen sich auf den Weg gemacht, um die Umweltbelastung durch schädliches Mikroplastik zu verringern. Ein entsprechender Maßnahmenbericht steht am Mittwoch auf der Tagesordnung der Umweltdeputation. Dabei zeigt sich, dass Autoreifen einer der größten Verursacher von Plastik-Feinpartikeln sind. Etwa 110.000 Tonnen Mikroplastik fallen bundesweit jedes Jahr durch Fahrzeugreifen an. Ralph Saxe,…
Sportpolitik
Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier soll gefördert werden
Seit langem plant der Farger Verein für Turn und Tanz (VTT) eine Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier, immer wieder wurde das Millionenprojekt zurückgeworfen – doch jetzt gibt es Licht am Horizont: Das Vorhaben ist in das Integrierte Entwicklungskonzept Blumenthal aufgenommen worden und soll durch Mittel der Städtebauförderung mit bis zu vier Millionen Euro unterstützt werden. Das geht…
Ähnliche Artikel
LMV-Beschluss
Der Energiekrise begegnen: Kosten senken, Menschen entlasten, solidarisch handeln!
Mehr als sechs Monate: So lange hält der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bereits an. Die Hauptleidtragenden sind die Menschen in der Ukraine, die ihre Heimat, ihre Angehörigen und ihre Leben verlieren. Doch in unserer globalisierten Welt schlagen die Folgen nicht nur lokal ein, auf dem gesamten Globus sind die Nachwirkungen spürbar – auch in…
LMV-Beschluss
Grüne Bremen fordern eine erneute Prüfung eines Gas-Embargos und weitere Unterstützung der Ukraine
Die Bremer GRÜNEN verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine in aller Schärfe. Das geht aus einem Antrag für den Parteitag hervor, der am Sonnabend beschlossen wurde. Die Mitglieder haben sich für eine weitere Unterstützung der Ukraine durch Waffenlieferungen ausgesprochen. Außerdem fordern sie eine erneute Prüfung eines europäischen Energie-Embargos gegenüber Russland.
LMV-Beschluss
Grüne Bremen fordern gerechte Bildung für das 21. Jahrhundert
Wie können wir gewährleisten, dass alle Kinder und Jugendlichen zu ihrem Recht auf gute Bildung kommen? Die Positionen und Einordnungen zur Bildungspolitik wurde am Sonnabend von der Bildungskommission vorgestellt und von den Mitgliedern beschlossen.