Wir sind startklar: Die grünen Mitglieder haben am Samstag ihre Landesliste für die Bundestagswahl 2021 aufgestellt. Wir sind hochmotiviert und glücklich darüber, was für eine großartige, starke und vielfältige Liste es geworden ist. „Wir zeigen mit unserer Landeslisten-Besetzung eine große Bandbreite mit sehr unterschiedlichen Altersgruppen und Themen“, so unser Landesvorstandssprecher Florian Pfeffer gegenüber dem WESER-KURIER.
Mit unseren sechs Kandidaturen besetzen wir u.a. Themen wie Klimaschutz, Gesundheits- und Sozialpolitik, aber auch Innenpolitik und Landwirtschaft. „Wir wollen für die Breite der Gesellschaft antreten und keine Nischenpartei sein“, betont Florian Pfeffer.
Insgesamt umfasst die Grüne Bremer Landesliste sechs Plätze, darunter die aktuelle Bundestagsabgeordnerte Kirsten Kappert-Gonther (Platz 1), der Bundespolitist Michael Labetzke (Platz 2), die Landesvorstandssprecherin Alexandra Werwath (Platz 3), der 17-jährige Paul-Nikos Günther (Platz 4), die Bürgerschaftsabgeordnete Sahhanim Görgü-Philipp (Platz 5) sowie Marcus Wewer (Platz 6).
Fotos: Benjamin Eichler
- Kirsten Kappert-Gonther (Listenplatz 1)
- Michael Labetzke (Listenplatz 2)
- Alexandra Werwath (Listenplatz 3)
- Paul-Nikos Günther (Listenplatz 4)
- Sahhanim Görgü-Philipp (Listenplatz 5)
- Marcus Wewer (Listenplatz 6)
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel