Ich kenne nichts anderes als Demokratie. Ich musste noch nie persönliche Risiken eingehen, um die Demokratie zu verteidigen oder, wie es 1989 die Menschen in der DDR getan haben, zu erkämpfen. Ich bin in den 70er Jahren in Bayern aufgewachsen und ein verwöhntes Kind der unbeschwerten westdeutschen Nachkriegsdemokratie. Umso größer ist mein Respekt vor den Menschen, die heute in Belarus auf die Straße gehen, um ein selbstbestimmtes und freies Leben führen zu können. Ich habe noch nie in einem Land gelebt, in dem ein gewähltes Staatsoberhaupt bewaffnete Milizen auf der Straße unterstützt und gegen Minderheiten hetzt, wie es in den USA geschieht. Ich habe noch nie in einem Land gelebt, in dem Kritiker*innen befürchten müssen, mit chemischen Kampfstoffen attackiert zu werden. Ich musste noch nie recht- und heimatlos in ein anderes Land fliehen.
Mit anderen Worten: Ich habe in meinem Leben einfach Glück gehabt.
In Berlin demonstrieren heute Menschen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die angebliche Abschaffung der Demokratie in Deutschland. Es ist eine beunruhigende Allianz aus ganz „normalen“ Bürger*innen aus der Mitte der Gesellschaft mit Verschwörungstheoretiker*innen, Rechtsextremen und Esoteriker*innen, die offen unser „System“ infrage stellt. Das alles ist nicht plötzlich über uns hereingebrochen, sondern war schon lange da. Vielleicht war meine Unbeschwertheit von der oben die Rede ist, auch einfach nur Naivität und Ignoranz. Wenn man sich die Vorgänge um den NSU, Alltagsrassismus und Ausgrenzung in unserem eigenen Land anschaut, stellt man fest, dass es in Deutschland zwar insgesamt viel Demokratie gibt, sie allerdings recht ungleich verteilt ist.
Was können wir dem entgegen setzen?
Demokratie ist weder etwas, was man hat, ist oder bekommt. Demokratie ist etwas, was man macht. Demokratie ist kein Zustand, sondern eine persönliche Entscheidung. Wie wir mit Minderheiten und Kritiker*innen umgehen, zeigt beispielsweise, wie demokratisch wir handeln wollen. Sich in andere Menschen hinein zu versetzen, ist ein Anfang für Demokratie. Wie wir in einer Pandemie unsere individuelle Freiheit nutzen, ist ein ebenso ein Gradmesser für Demokratie wie die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen.
Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie. Im Niederländischen kann man aus jedem Hauptwort ein Verb machen. Diese sprachliche Kunststück werde ich mir am kommenden Dienstag in besonderer Weise zu eigen machen und den Tag damit verbringen, zu „demokraten“.
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Grüne Bremen stehen für ausgiebige Bürgerbeteiligung
Wir Grünen Bremen zeichnen uns durch eine ausgiebige Bürgerbeteiligung aus. Indem wir die Menschen aus Bremen und Bremerhaven einbinden, stärken wir unser demokratisches Fundament und die Rechte der Bürger*innen. Denn nur so können wir gemeinschaftlich unsere Zukunft verhandeln und über die unser Leben betreffenden Belange entscheiden. In der vergangenen Legislatur hat die Zusammenarbeit mit den…
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…
Demokratie
Rot-Grün-Rot legt Eckpunkte für Beteiligung des Parlaments an Corona-Regeln vor
Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die…