Mit grüner Politik lassen sich Wahlen gewinnen. Anne Hidalgo von den französischen Sozialisten hat mit Ihrem Konzept der radikalen Umgestaltung von Paris in den vergangenen Jahren viel bewirkt und deutlich am vergangenen Wochenende die Kommunalwahl gewonnen. Sie wird auch für die nächsten Jahre dort Bürgermeisterin sein. On entre dans un monde qui misera sur la coconstruction, le partage, le recyclage, le localisme, la vie . Das Gemeinsame, Teilen, Wiederverwendung, Fokus auf die kleinen Einheiten kann auch in Bremen gelingen.
Nicht nur eine „grüne Welle“ hat in Frankreich bei den lokalen und regionalen Wahlen gewonnen, auch die Hälfte der der zehn größten französischen Städte werden demnächst von Frauen regiert. Anne Hidalgo hat als Wahlkampfmotto die „Stadt der Viertelstunde“ für Paris betrieben: Leben und Arbeiten in erreichbaren Abständen von 15 Minuten.
Dies sind auch Stichworte für die Umgestaltung in Bremen: wir haben das Fahrradquartier in der Neustadt, eine ohnehin relativ hohe Quote der Radnutzung ( ca. 25 %) und einen anständigen ÖPNV, der allerdings noch ausgebaut werden muss. Dies kann z.B. Bürgerbusse in den Stadtteilen einschließen.
Weiteres Etappenziel, auch mit dem Gewerbeentwicklungsplan 2030, ist die Umsetzung der „produktiven Stadt“. Produktion, Handwerksbetriebe, Dienstleitungen nicht mehr ausserhalb der Stadt anzusiedeln, sondern in lebendige Quartiere zurückholen. Hier gibt es im Bremer Westen das Quartiersentwicklungskonzept „Walle Central 2040“, welches beruhigte Verkehrsinfrastrukturen als Grundlage für die ökonomischen und soziale Entwicklung der Ortsteile Steffensweg und Walle sieht. In der Diskussion um Zukunftsorte im Sinne der Produktiven Stadt sollen Teile des Kellogg-Areal, vom Tabakquartier, ein Teilgebiet der Kornstraße und voraussichtlich das Hachez Gelände umgebildet werden. Die Bremer City steht ebenfalls vor einer Umgestaltung.
Diese Entwicklungen auf Stadtteilebene sollte ergänzt werden durch ein Steuerbündnis mit dem Umland, um die Infrastrukturleistungen und –Lasten gerechter zu verteilen. Auch hier eine neue Qualität der Zusammenarbeit jenseits des Länderfinanzausgleich suchen: Pendelverkehre sind DIE große Quelle der verstopften Straßen.
Walle Central 2040 wurde im Beirat Walle entwickelt und mit den Anwohnerinnen und Anwohnern in 2019 in zwei Workshop genauer definiert. Die dort geleisteten Beiträge sind in einer Tabelle ausgewertet und erstmalig vom Amt für Strassen und Verkehr bei der Neuplanung des Steffensweg eingesetzt worden. Stadtplanung von Unten!
So geht es auch in Bremen weiter: mit den Bürgerinnen und Bürgern die Stadtgesellschaft gestalten.
Karsten Seidel
Beirat Walle
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Diskussion
Kommentar von Helga Trüpel: „Ohne Angst verschieden sein!“
Als Grüne haben wir uns immer gegen Rassismus, Diskriminierung und Beleidigung von Minderheiten eingesetzt. Wir sind immer für gleiche Rechte für Migranten, Schwule und Lesben und Queers eingetreten und für Frauengleichstellung. Wir wollten und wollen eine Gesellschaft, in der Menschen ohne Angst verschieden sein können! Es geht um den positiven Umgang mit Differenz, es geht…
Diskussion
Blick zurück und Wende nach vorne
Liebe Freundinnen und Freunde, am vergangenen Wochenende haben wir uns auf unserer zweiten digitalen Landesmitgliederversammlung getroffen. Wir wollen an dieser Stelle einmal einen Blick zurückwerfen und einen nach vorne. Wir vermissen Euch. Wir vermissen den direkten Austausch, die Gespräche am Rande von Veranstaltungen – das „dazwischen“, das auf Video-Konferenzen nicht möglich ist und dennoch so…
Diskussion
Carsten von Wissel: „Coronazahlen in Bremer Stadtteilen vorhersehbar“
Corona in den Stadtteilen. Wie Bremen einmal mehr streitet Lange hat sich die Bremer Regierungspolitik dagegen gesperrt, Coronazahlen nach Stadtteilen aufgeschlüsselt zu veröffentlichen. Nun gibt es doch eine Aufschlüsselung nach Postleitzahlen – und was dabei herauskam, ist so überraschungsfrei wie vorhersehbar. Die Zahlen sind da am höchsten, wo die Probleme ohnehin kulminieren. Für den üblichen…