Mit grüner Politik lassen sich Wahlen gewinnen. Anne Hidalgo von den französischen Sozialisten hat mit Ihrem Konzept der radikalen Umgestaltung von Paris in den vergangenen Jahren viel bewirkt und deutlich am vergangenen Wochenende die Kommunalwahl gewonnen. Sie wird auch für die nächsten Jahre dort Bürgermeisterin sein. On entre dans un monde qui misera sur la coconstruction, le partage, le recyclage, le localisme, la vie . Das Gemeinsame, Teilen, Wiederverwendung, Fokus auf die kleinen Einheiten kann auch in Bremen gelingen.
Nicht nur eine „grüne Welle“ hat in Frankreich bei den lokalen und regionalen Wahlen gewonnen, auch die Hälfte der der zehn größten französischen Städte werden demnächst von Frauen regiert. Anne Hidalgo hat als Wahlkampfmotto die „Stadt der Viertelstunde“ für Paris betrieben: Leben und Arbeiten in erreichbaren Abständen von 15 Minuten.
Dies sind auch Stichworte für die Umgestaltung in Bremen: wir haben das Fahrradquartier in der Neustadt, eine ohnehin relativ hohe Quote der Radnutzung ( ca. 25 %) und einen anständigen ÖPNV, der allerdings noch ausgebaut werden muss. Dies kann z.B. Bürgerbusse in den Stadtteilen einschließen.
Weiteres Etappenziel, auch mit dem Gewerbeentwicklungsplan 2030, ist die Umsetzung der „produktiven Stadt“. Produktion, Handwerksbetriebe, Dienstleitungen nicht mehr ausserhalb der Stadt anzusiedeln, sondern in lebendige Quartiere zurückholen. Hier gibt es im Bremer Westen das Quartiersentwicklungskonzept „Walle Central 2040“, welches beruhigte Verkehrsinfrastrukturen als Grundlage für die ökonomischen und soziale Entwicklung der Ortsteile Steffensweg und Walle sieht. In der Diskussion um Zukunftsorte im Sinne der Produktiven Stadt sollen Teile des Kellogg-Areal, vom Tabakquartier, ein Teilgebiet der Kornstraße und voraussichtlich das Hachez Gelände umgebildet werden. Die Bremer City steht ebenfalls vor einer Umgestaltung.
Diese Entwicklungen auf Stadtteilebene sollte ergänzt werden durch ein Steuerbündnis mit dem Umland, um die Infrastrukturleistungen und –Lasten gerechter zu verteilen. Auch hier eine neue Qualität der Zusammenarbeit jenseits des Länderfinanzausgleich suchen: Pendelverkehre sind DIE große Quelle der verstopften Straßen.
Walle Central 2040 wurde im Beirat Walle entwickelt und mit den Anwohnerinnen und Anwohnern in 2019 in zwei Workshop genauer definiert. Die dort geleisteten Beiträge sind in einer Tabelle ausgewertet und erstmalig vom Amt für Strassen und Verkehr bei der Neuplanung des Steffensweg eingesetzt worden. Stadtplanung von Unten!
So geht es auch in Bremen weiter: mit den Bürgerinnen und Bürgern die Stadtgesellschaft gestalten.
Karsten Seidel
Beirat Walle
Neuste Artikel
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Arbeitsmarkt
Covid-19 eindämmen: Verpflichtende Regeln für Wirtschaft nötig
Die Grünen-Fraktion fordert im Vorfeld der Ministerpräsident*innen-Runde bei der Kanzlerin verpflichtende Regeln fürs mobile Arbeiten, um den Infektionsschutz zu stärken. Ebenso müssen Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Das sind Kernpunkte eines Fraktionsbeschlusses, der ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und…
Ähnliche Artikel
Diskussion
Carsten von Wissel: „Coronazahlen in Bremer Stadtteilen vorhersehbar“
Corona in den Stadtteilen. Wie Bremen einmal mehr streitet Lange hat sich die Bremer Regierungspolitik dagegen gesperrt, Coronazahlen nach Stadtteilen aufgeschlüsselt zu veröffentlichen. Nun gibt es doch eine Aufschlüsselung nach Postleitzahlen – und was dabei herauskam, ist so überraschungsfrei wie vorhersehbar. Die Zahlen sind da am höchsten, wo die Probleme ohnehin kulminieren. Für den üblichen…
Diskussion
Hermann Kuhn meint,…
…dass die Fakten öffentlich zugänglich sein müssen, um die Pandemie zu bekämpfen. Die Senatorin für Gesundheit, der Senat insgesamt haben über Monate hinweg die bei ihnen verfügbaren Daten über die Verteilung der infizierten Personen auf die Stadtteile Bremens bewusst zurückgehalten; erst in vergangenen Woche haben Presse-Recherchen die Veröffentlichung erreicht. Dieses beharrliche Schweigen des Senats halte…
Diskussion
Carsten von Wissel: „Bremen ist schön, aber woanders ist es auch nicht besser.“
Zur Eigenlogik des Bremischen Stadtbetriebs Als um Ender der 2000er Jahre Martina Löw und Helmuth Berking ihren Eigenlogikansatz der Stadtsoziologie vorstellten, war da nicht nur Zustimmung, sondern auch Missfallen. Zu sehr hatte sich die deutsche Stadtsoziologie daran gewöhnt, Städte primär als Ungleichheitsarrangements zu betrachten, die sich vor allem sozialstrukturell voneinander unterscheiden, davon abgesehen aber gleichen…