Ob beim massiven Austausch von Gasheizungen gegen Wärmepumpen, bei der Installation von Solaranlagen, bei der energetischen Gebäudedämmung oder auch beim Ausbau der Wasserstofftechnologie – auf dem Weg zur Klimaneutralität sind viele spezialisierte Handwerker*innen gefragt. Bremen steht dabei in Konkurrenz zu anderen Kommunen, die für die klimafreundliche Transformation ebenfalls zunehmend Fachkräfte binden werden. Vor diesem Hintergrund sieht die GRÜNEN-Fraktion den Senat in der Pflicht, zusammen mit den Kammern und Hochschulen den Bedarf an spezialisierten Fachleuten in den verschiedenen Gewerken zu ermitteln und mit einer Kampagne unter dem Motto ‚Klimaschutz zum Beruf machen’ um Nachwuchskräfte zu werben. Das ist eine Forderung aus dem Positionspapier ‚Die Zeit drängt: Fachkräfte für die Transformation in eine klimaneutrale Zukunft aus- und fortbilden’, das die GRÜNEN-Fraktion nun auf ihrer Klausurtagung in Bad Zwischenahn beschlossen hat. Demnach soll Bremen auch regionale Fachkräfteallianzen unterstützen, um die Aus- und Fortbildung für die Klimaschutztechniken zu beschleunigen.
Nicht zuletzt sprechen sich die GRÜNEN für eine Neuausrichtung von Ausbildungsberufen aus. So sollte z.B. ein Schwerpunkt für erneuerbare Heizsysteme in den Ausbildungsverordnungen für Anlagenmechaniker*innen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verankert werden. Vorstellbar sind auch neue Lehrberufe wie etwa eine Ausbildung zur Bausanierer*in.
Neuste Artikel
Landesverband
Grüne Bremen kritisieren die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Arbeit
Bremer Regierungsbündnis will Abstriche bei Beschäftigungsprogrammen abwenden
Bremen setzt sich gegenüber der Bundesregierung dafür ein, die Beschäftigungsprogramme für Langzeitarbeitslose abzusichern. Dafür muss das bis 2024 befristete Teilhabechancengesetz verlängert werden. Das ist wichtig, um nur teilweise aus EU-Fördermitteln finanzierte Programme wie PASS, Lazlo und Perspektive Arbeit zu erhalten.
Arbeit
Koalition baut Förderprogramme für Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose aus
Die Deputation für Arbeit hat am Mittwoch den Haushaltsentwurf für die Jahre 2022 und 2023 beraten und zur Kenntnis genommen. Für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stehen im neuen Haushalt insgesamt rund 81 Millionen Euro bereit.
Arbeit
Testpflicht für Beschäftigte erhöht Gesundheitsschutz
Der Senat hat am Dienstag eine Testpflicht für Beschäftigte auf den Weg gebracht, die nicht regelmäßig im Homeoffice arbeiten. Sie wird nun in der Corona-Verordnung verankert. Ausnahmen sollen für bereits geimpfte Arbeitnehmer*innen gelten. Damit ist Bremen bundesweiter Vorreiter. Die Grünen-Fraktion bewertet die Testpflicht in der Arbeitswelt als richtigen und längst überfälligen Schritt. Die Testpflicht für…