Bremen muss den Einbau von Wärmepumpen für eine klimafreundliche und langfristig bezahlbare Wärmeversorgung angesichts des beschleunigten Klimawandels auch im Gebäudebestand forcieren. Die Zeit fossiler Heizungsanlagen ist vorbei – das soll nun auch gesetzlich festgeschrieben werden. Die Bundesregierung schreibt dafür ab 2024 beim Austausch der Heizungsanlage zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Wärme vor. In Bremen sollen es, sobald die kommunale Wärmeplanung vorliegt, 100 Prozent sein – fürs Klima, angesichts des Kriegs in der Ukraine und für den Geldbeutel. Dann müsste der übliche Gaskessel also z. B. durch eine Wärmepumpe ersetzt werden. Vorab muss der Senat rechtssichere Rahmenbedingungen für die Installation von Wärmepumpen in puncto Abstand und Lärmemissionen in Reihenhausgebieten schaffen. Bei öffentlichen Gebäuden soll Bremen ab sofort vollständig auf erneuerbare Wärmeversorgung setzen. Auch mit den Wohnungsunternehmen sollen Gespräche erfolgen, um den Umstieg auf Wärmepumpen voranzutreiben. Damit Bremen bis 2038 klimaneutral wird, sollen in einem zweiten Schritt in dicht besiedelten Gebieten Nah- und Fernwärmenetze für die Heizenergie sorgen, in allen anderen Bereichen sollen Wärmepumpen zum verbindlichen Standard werden. Das sind die Kernpunkte eines Antrages, den die GRÜNEN auf ihrer Fraktionsklausur in Bad Zwischenahn beschlossen haben.
Dazu erklärt der klima- und energiepolitische Sprecher Philipp Bruck: „Wenn wir in 16 Jahren klimaneutral sein wollen, müssen wir heute aufhören, fossile Heizungsanlagen einzubauen. Neben dem Klimaschutz zeigt nun auch der Krieg in der Ukraine, wie dringend wir unsere Heizungsversorgung umstellen müssen. Damit sichern wir auch eine langfristig bezahlbare Wärmeversorgung für die Menschen in Zeiten explodierender Energiepreise und unklarer Energieimporte.“
Die Initiative der GRÜNEN sieht ferner vor, dass die Bremischen Förderprogramme ergänzend zu den Bundesprogrammen die Anschaffung von Wärmepumpensystemen künftig unterstützen. Für fossile Heizungsanlagen soll es hingegen einen sofortigen Förderstopp geben. Mehr Beratungsangebote zu Wärmepumpen und eine Weiterbildungsoffensive für das Handwerk sind weitere Punkte des Antrages. Nicht zuletzt soll sich Bremen im Bund für eine ambitionierte Wärmewende und die Unterstützung von Haushalten mit geringem Einkommen bei Investitionen in erneuerbare Energieversorgung einsetzen.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Klimapolitik
Bremens Klimaziele erhalten Gesetzeskraft
Mit der Novelle des Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes (KEG), die am Mittwoch in der Umweltdeputation auf der Tagesordnung steht, werden die Bremer Klimaziele verbindlich. Demnach muss das Land den CO2-Ausstoß einschließlich der Stahlindustrie bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken und in weiteren Schritten bis 2038 klimaneutral werden. Das Gesetz…