Angesichts der aktuellen Energie-Notsituation gibt es Diskussionen darüber, ob die Laufzeiten der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke über den 31.12.2022 hinausverlängert werden sollen. Eine Rückkehr zur Atomkraft kommt für uns Bremer GRÜNEN nicht infrage. Die Endlagerung von Atommüll sei noch immer ungelöst und die Risiken der Atomkraft seien gigantisch, meint unser Landesvorstandssprecher Florian Pfeffer. „Atomenergie ist zu teuer und selbst in Frankreich funktioniert die Versorgung aus Atomkraftwerken nicht.“
„Was die aktuelle Lage betrifft, hat das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck einen zweiten Stresstest angeordnet. Das zeigt, dass sich die GRÜNEN den akuten Problemen stellen. Man sollte nun das Ergebnis dieses Stresstests abwarten. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden wir dann das weitere Vorgehen beraten“, so Pfeffer weiter.
„Sollte herauskommen, dass aufgrund der Versäumnisse von CDU, CSU und SPD beim Ausbau der erneuerbaren Energien die Lichter in Bayern ausgehen, wird man darüber sprechen müssen, wie sich das verhindern lässt. Dazu stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung als der sogenannte Streckbetrieb von AKW. Markus Söder muss jetzt seine Hausaufgaben machen. Eine Anschaffung von weiteren Brennstäben lehnen wir ab.“
„Prinzipiell: Nicht einmal die Betreiber der AKW wollen die stillgelegten Meiler wieder hochfahren, weil ihr Betrieb unwirtschaftlich ist und die Energieunternehmen ihr Geld lieber in Zukunftstechnologien investieren wollen. Das ist eine vernunftgeleitete Haltung, die wir ausdrücklich teilen.“
Neuste Artikel
Grüne aus Bremen und Niedersachsen hinterfragen Polizeieinsatz gegen Fußballfans
Grüne aus Bremen und Niedersachsen hinterfragen Polizeieinsatz gegen Fußballfans Im Vorfeld der Bundesligapartie zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SV Werder Bremen kam es zu offenbar anlasslosen Polizeikontrollen von mitgereisten Bremer Fans am Wolfsburger Hauptbahnhof. Die Grünen-Landtagsfraktionen in Bremen und Niedersachsen wollen nun mehr über die Hintergründe des Polizeieinsatzes in Erfahrung bringen. Die Bürgerschaftsfraktion hat…
Bäume besser schützen
Die GRÜNEN-Fraktion fordert angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine Verschärfung der Baumschutzverordnung. Das sieht ein nun beschlossenes Positionspapier vor. Bäume dienen nicht allein als CO2-Speicher, sie mildern auch die Folgen des Klimawandels. Bäume haben als Klima-Anlagen von Bremen und Bremerhaven einen hohen Wert, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Die bisherige Baumschutzverordnung stammt aus einer Zeit,…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…
Ähnliche Artikel
Energiewende
Dieter Steinfeld: Wir brauchen eine Solar-City Bremen in aller Konsequenz des Machens!
Der letzte Parteiratschlag am 1. Juli 2021 hat mich veranlasst, hier meine Meinung zu schreiben. Es ging darin um ein Gutachten, wie bis 2030 80 % des CO2-Ausstoßes im Vergleich zu 1990 eingespart werden kann. Meiner Meinung nach ging die Diskussion dabei an den wesentlichen Punkten vorbei. Ich möchte daher einige Thesen und Überzeugungen aufstellen….
Energiewende
Bremen und Bremerhaven werden zu Solar Cities
Bremen macht Solardächer bei Neubauten zur Pflicht. Auch bei öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kitas kommen Solarzellen aufs Dach. In einem zweiten Schritt soll dies ebenso bei Bestandsgebäuden gelten, wenn das Dach vollständig erneuert wird und die Photovoltaikanlage wirtschaftlich zumutbar ist. Um die Solardachpflicht sozial verträglich zu gestalten, ist eine Förderung durch die Bremer Aufbaubank…