Das Programm ‚Wohnen in Nachbarschaften’ (WiN) wird fortgeführt und um rund 500.000 Euro auf über zwei Millionen Euro jährlich aufgestockt. Das hat heute die Sozialdeputation beschlossen. Dazu erklärt die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp: „Diese Entscheidung ist ein klares Bekenntnis für den sozialen Zusammenhalt in Bremen. WiN ist ein erfolgreiches Programm, um der sozialen Spaltung der Stadtgesellschaft entgegenzuwirken. Dieser Erfolg ist gerade auch den engagierten Bürger*innen, Initiativen, Einrichtungen und Quartiermanager*innen vor Ort zu verdanken. Gerade die WiN-Gebiete sind häufig auch Ankunftsquartiere für geflüchtete Menschen. Die WiN-Gebiete leisten den Großteil der Integration, obwohl hier niemand auf Rosen gebettet ist. Jeder zusätzliche Euro ist hier gut angelegt.“
Parallel zur Aufstockung werden die WiN-Mittel auf Basis des Sozialen Monitoring neu verteilt. Kriterien dabei sind die Sprachförderquote, wie viele Menschen Hilfen vom Staat beziehen und wie hoch der Anteil von Nicht-Abiturient*innen ist. Demnach erhält das WiN-Gebiet Gröpelingen 50 Prozent mehr Basisförderung, das entspricht 225.000 Euro pro Jahr und 150 Prozent Basisförderung. Eine Basisfördersumme von 100 Prozent (150.000 Euro) ist für die WiN-Gebiete Neue Vahr, Tenever Kattenturm, Huchting, Lüssum-Bockhorn, Hemelingen und das Schweizer Viertel vorgesehen. Für Huckelriede, Oslebshausen, Grohn, Marßel und Blumenthal ist eine Basisförderung von 50 Prozent (75.000 Euro) plus Aufstockung des Quartiersmanagements eingeplant, für Marßel und Blumenthal erhöht sich die Summe damit. Für das WiN-Gebiet Blockdiek wird die Förderung auf 25 Prozent abgesenkt und der Übergang ins neue Landesprogramm ‚Lebendige Quartiere’ vorbereitet. Eine Untersuchung des Forschungsinstituts empirica hatte ergeben, dass dieses Gebiet statistisch nicht mehr auffällig ist. Verbessert hat sich die Lage auch in Arsten-Nord, in der Neuen Vahr-Südost und Huckelriede. Auffällig ist die Entwicklung in Teilen von Aumund-Hammersbeck, an der Markuskaje in der Überseestadt sowie in Teilen der Bahnhofsvorstadt und von Burg-Grambke. Diese Gebiete sollen zunächst weiter beobachtet und ggf. wie auch die Gebiete Arsten-Nord und Blockdiek zur Unterstützung ins Landesprogramm ‚Lebendige Quartiere’ aufgenommen werden.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…