Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das Gefahrenpotenzial der AfD für unsere Demokratie noch fundierter beurteilen zu können. Der bürgerliche Deckmantel, den sich die Partei immer geben wollte, ist damit obsolet. Die AfD ist ein Verstärker für demokratiefeindliche und antisemitische Strömungen.“
Kai Wargalla, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus, betont: „Die Einstufung der AfD als Verdachtsfall ist die logische Folge ihres demokratie- und menschenfeindlichen Gefahrenpotenzials. Auch wenn die Bremer AfD vor allem durch interne Streitereien auffällt und ihre Bürgerschaftsabgeordneten allesamt Totalausfälle sind, die außer ein paar Sinnlos-Anträgen nichts zustande bringen, ist es wichtig, dass der Verfassungsschutz genau hinschaut. Als Zivilgesellschaft in Bremen und Bremerhaven dürfen wir uns aber nicht allein auf den Verfassungsschutz verlassen, sondern wir müssen uns selbst immer wieder schützend vor die Demokratie und gegen rechte Hetze und Gewalt stellen. Die Menschen in Bremen und Bremerhaven können nächstes Jahr außerdem ein klares Zeichen setzen, indem sie die AfD aus der Bremischen Bürgerschaft rauswählen.“
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Zwischenruf zur Documenta 15
Jetzt ist die schlechtest mögliche Variante der diesjährigen Documenta eingetreten. Die Macher*innen sind zurecht mit dem Antisemitismusvorwurf konfrontiert. Das Konzept der Documenta 15 sollte dem Globalen Süden endlich mehr Sichtbarkeit für seine Anliegen geben und zur Aufarbeitung des Kolonialismus beitragen. Ein richtiges und wichtiges Ziel! Aber das ist nun nicht erreicht worden. Warum? Weil es…
Grüne trauern um Ehrenbürger Klaus Hübotter
Die GRÜNEN-Fraktion trauert um Bremens Ehrenbürger und großen Mäzen Klaus Hübotter. Der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker würdigt den verstorbenen Bauunternehmer und promovierten Juristen als eine tatkräftige Persönlichkeit, der nicht allein die Bremer Baukultur vieles zu verdanken hat: „Der Tod von Klaus Hübotter ist ein großer Verlust für unsere Stadt. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Klaus…
Grüne Bremen zum Siegerentwurf für das ehemalige Rennbahngelände
Das Werkstattverfahren für die ehemalige Galopprennbahn ist beendet. Nach einer intensiven Arbeit wurde ein Lösungsvorschlag für das Gelände im Bremer Osten am Samstag gekürt. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen erklärt dazu: “Herzlichen Glückwunsch an die Sieger vom Büro West 8 und vielen Dank für die anderen ebenfalls großartigen Gestaltungsideen. Wir freuen uns sehr…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Rot-Grün-Rot legt Eckpunkte für Beteiligung des Parlaments an Corona-Regeln vor
Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die…
Demokratie
#StandWithBelarus: Protest-Aktion am 15. November
Seit Wochen und Monaten streiken die Bürger*innen in Belarus für demokratische Wahlen und für ein Ende der Diktatur von Lukaschenko. Er und sein Machtapparat gehen immer härter gegen die Protestbewegung vor. Menschen werden verhaftet, eingeschüchtert, verletzt und anderen Repressalien ausgesetzt. Trotz all dieser Gegenmaßnahmen des Regimes ist der sehnsüchtige Wunsch nach Ende der Diktatur und…
Demokratie
Bremen erleichtert Bürgeranträge
Die rot-grün-rote Koalition stärkt die direkte Demokratie. Bürger*innenanträge auf Landes- und Stadtebene werden erleichtert. Das sieht eine Gesetzesnovelle vor, die das Regierungsbündnis nun gemeinsam mit CDU und FDP zur Beschlussfassung ins Parlament eingebracht hat. Für die Zulassung von Bürger*innenanträgen auf Landesebene wird das bisherige Quorum halbiert. Fortan können alle Bürger*innen ab 16 Jahre, die ihren…