In acht Quartieren unterstützt die Beratungseinrichtung ‚Ankommen im Quartier’ geflüchtete Menschen bei der Bewältigung des Alltagslebens in ihrem Wohnumfeld. Das Spektrum reicht von der Anerkennung der Bildungsabschlüsse über die Suche nach Qualifikationsmaßnahmen und Unterstützung bei Behördenbriefen bis hin zur Anmeldung in der Kita. Die acht zunächst bis Ende 2021 befristetet aufgestockten Stellen der Sozialarbeiter*innen bleiben bis 2023 als Vollzeitstellen erhalten. Das hat am Donnerstag die Sozialdeputation beschlossen.
Die Finanzierung der Stellenaufstockung in Höhe von insgesamt 541.000 Euro in den Jahren 2022 und 2023 erfolgt aus dem Landesprogramm ‚Lebendige Quartiere’. Die Hilfe beim Ankommen im Quartier ist ein Grundstein für die Integration, so die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp: „Die Berater*innen von ‚Ankommen im Quartier’ sind ein wichtiger Wegweiser für neu Zugezogene in Bremen. Die Beratungseinrichtungen geben Hilfestellung bei allen Fragen des Alltags. Wer hier neu ankommt, ist nicht so vertraut mit den vielen Regeln und benötigt Unterstützung. Die Berater*innen bauen Brücken bei der Bewältigung des Alltags und sorgen so für erfolgreiche Integration. Die Arbeit der Mitarbeiter*innen hat sich bewährt. Ich bin froh, dass wir dieses niedrigschwellige und wohnortnahe Angebot haben und die acht Beratungseinrichtungen für die Jahre 2022 und 2023 jeweils mit einer vollen Stelle besetzt bleiben können.“
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…