Unsere Landesvorstandssprecher*innen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer zum Wahlprogramm der Union:
“Standen bei der Union bislang parteiinterne Unstimmigkeiten und Masken-Affären auf der Tagesordnung, hat es die CDU/CSU nun endlich geschafft, sich zu einem Wahlprogramm durchzuringen. Doch was die beiden Parteien am Montag vorgelegt haben, bleibt hinter allen – bereits im Vorfeld sehr gedämpften – Erwartungen zurück. Die Union beschreibt in ihrem Programm einen gefährlichen Weg, der Deutschland in allen wichtigen Zukunftsfragen weiter zurückfallen lassen wird und den sozialen Frieden aufs Spiel setzt. Von Aufbruch oder gar konkreten Lösungen für Modernisierung, sozialen Zusammenhalt und den Kampf gegen den Klimawandel findet sich wenig.
Die Bremer Bundestagskandidatin und CDU-Vorstandsmitglied Wiebke Winter beschwört auf Twitter ein »Modernisierungsjahrzehnt«. Wir teilen die Analyse, dass es nach 16 Jahren unionsgeführter Bundesregierung einer Modernisierung bedarf. »Ein richtig guter Plan« sieht allerdings anders aus. Das Wahlprogramm der Union ist vage, mutlos und unehrlich.
Das Programm ist eine bittere Enttäuschung für den Klimaschutz. Es gibt keinen schnelleren Kohleausstieg, keine Solarpflicht, keinen klaren Fahrplan für den Ausstieg aus dem fossilen Verbrennungsmotor. Stattdessen eine lange Liste von Prüfaufträgen und die Hoffnung auf technischen Fortschritt. Im Bereich des CO2-Preises beschränkt sich die Union auf ein einziges Instrument: den Emissionshandel. Das heißt massiv steigende Preise. Studien gehen von dreistelligen CO2-Preisen aus, also zum Beispiel von einem Aufschlag auf den Benzinpreis von bis zu 80 Cent. Ein sozialer Ausgleich – wie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gefordert – ist nicht vorgesehen. So werden Menschen auf dem Land und mit kleinen Einkommen für die Planlosigkeit der Union bestraft werden.
Die Wissenschaft ebenso wie das Bundesverfassungsgericht haben sehr deutlich gemacht, dass ein »weiter so« keine Option ist. Diese Botschaft ist bei der CDU/CSU und der sogenannten »Klima-Union» offenbar noch nicht angekommen.
Wäre das nicht schon genug, macht das Unionsprogramm Politik an der Mehrheit der Menschen vorbei: keine dringend notwendige Erhöhung des Mindestlohns, eine Aufweichung der Arbeitszeiten, kein Tariftreuegesetz, Reformen bei Hartz IV bleiben aus und Mieterinnen und Mieter werden nicht besser geschützt. Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen werden kaum adressiert. Das Programm will Steuersenkungen vor allem für die ohnehin schon Reichsten in unserem Land und lässt einen Großteil der Familien komplett im Stich. Von höheren Freibeträgen profitieren nur sehr gut verdienende Familien. Bei drei von vier Familien kommt davon überhaupt nichts an. Dass jedes fünfte Kind in Armut aufwächst, lässt die Union weiter geschehen. Wir setzen uns für eine Kindergrundsicherung ein.
Die Unbeständigkeit und Uneinigkeit der Union zeigt sich auch darin, dass beispielsweise die Bremer CDU die Bekämpfung der Armut fordert, sich im Bundes-Parteiprogramm dazu aber wenig finden lässt. Die Union bekennt sich zur Schuldenbremse und schließt höhere Steuern aus bzw. will diese senken. Es wird also weniger Geld für Daseinsvorsorge und die dringende Modernisierung unserer Infrastruktur, von der alle Menschen profitieren, geben. Übersetzt heißt das: das Internet bleibt langsam, die Bahn unpünktlich, die Daseinsvorsorge im ländlichen Raumen lückenhaft und die Schuldächer undicht.
Dabei ist diese (soziale) Infrastruktur die Basis, auf der unsere Gesellschaft fußt und auf der die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandortes aufbaut. Dieses antiquierte Denken schadet unserem Industriestandort, der gute Infrastruktur für die Wirtschaft und Unterstützung bei der Transformation benötigt.
Wir stehen für eine vorausschauende Politik, die Krisen verhindert und Mut macht, die nötigen Veränderungen anzugehen und wir sind offen und ehrlich mit unseren Plänen und wie wir diese finanzieren wollen. Dasselbe sollte man von einer Partei, die von sich behauptet »Wirtschaft zu können«, auch erwarten können.”
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Grüne Senator*innen stehen fest: Mitglieder nominieren Kathrin Moosdorf und Björn Fecker
Kathrin Moosdorf und Björn Fecker sollen die GRÜNEN im Senat als Senator*innen anführen: Das haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Landesverband Bremen am Samstag auf ihrer Landesmitgliederversammlung entschieden. Björn Fecker war zuletzt Fraktionsvorsitzender und soll zukünftig das Finanzressort leiten. 91,4 Prozent der anwesenden Mitglieder stimmten für Fecker. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher: „Björn Fecker hat in…
Landesverband
Grüne Bremen stimmen für Koalition mit SPD und DIE LINKE
Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen haben sich mit großer Mehrheit für den Koalitionsvertrag mit SPD und DIE LINKE ausgesprochen. Die anwesenden Mitglieder stimmten für den erneuten Eintritt in eine rot-grün-rote-Koalition auf ihrer Landesmitgliederversammlung am Samstag im Bürgerzentrum Neue Vahr. Mitglieder der GRÜNEN-Verhandlungskommission berichten von intensiven Diskussionen und dem Streben nach einer zukunftsorientierten Politik….
Landesverband
Rot-Grün-Rot: Das steht im Koalitionsvertrag für Bremen
SPD, GRÜNE und LINKE haben ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Bremen abgeschlossen und legen den Entwurf für einen Koalitionsvertrag mit dem TItel ”Veränderung gestalten: sicher, sozial, ökologisch und zukunftsfest” vor.