Bremerhaven erhält in diesem und im kommenden Jahr zusammen über sechs Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen. Das hat die Deputation für Klimaschutz auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Die Hochschule Bremerhaven erhält dabei insgesamt über eine Million Euro unter anderem zur Umsetzung ihres Klimaschutzkonzeptes und zur Stärkung nachhaltiger Mobilität. Auch der Ausbau des Radwegenetzes im Fischereihafen kann vorangebracht werden. Vorgesehen ist eine bessere Erreichbarkeit mit dem Rad und eine Verringerung des Pkw-Verkehrs. Dafür werden 186.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Bremerhavener Sportvereine werden in Zukunft von Energiekosten entlastet. Über 400.000 Euro werden für die Umrüstung von Flutlichtmasten auf energiesparende LED-Strahler bereitgestellt. Um wissenschaftliche Erkenntnisse über den Klimawandel aufzubereiten und der Öffentlichkeit zu erklären, soll eine Klimaschutzagentur in Bremerhaven gegründet werden. Diese wird an die bestehende Deutsche Klimastiftung angedockt. Insgesamt sind dafür 515.000 Euro eingeplant.
Sülmez Dogan, Bremerhavener Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen kommentiert: „Mensch und Natur sind vom Klimawandel bedroht. Es ist unsere drängendste Aufgabe, vor Ort konkrete Maßnahmen gegen die Erderwärmung zu ergreifen. Dazu tragen die Projektmittel bei, die über die Senatorin für Klimaschutz bereitgestellt werden. Besonders erfreulich ist dabei, dass das Radwegenetz im Fischereihafen ausgebaut wird. Ein wichtiger Schritt, um den Radverkehr in Bremerhaven endlich in die Gänge zu bekommen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Nach jahrelangem Kampf: Bremer Grüne feiern den Ausstieg aus der Atomenergie
Am 15.04. steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den wir Grüne uns jahrzehntelang eingesetzt haben. Die Bremer Grünen setzen auch in Zukunft auf erneuerbare Energien. Nur so ist es möglich, Bremen bis 2038 klimaneutral zu machen. Grüne Spitzenkandidatin…
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….