Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September zeigt sich das rot-grün-rote Regierungsbündnis erfreut über die Fortschritte beim Projekt Housing First, sieht aber noch weitere Handlungsbedarfe. Die Träger Wohnungshilfe Bremen und Hoppenbank haben einen Zuwendungsbescheid erhalten für das Pilotprojekt Housing First, das sich derzeit in der Aufbauphase befindet.
Sofia Leonidakis, Vorsitzende und sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft, dazu: „Jeder Tag eines wohnungslosen Menschen ist geprägt von hohem Alltagsstress, gesundheitlichen Risiken, Absicherung der persönlichen Gegenstände, Vertreibung, Unsicherheit bis hin zu Übergriffen. Der Tag der Wohnungslosen steht für ein Leben in Würde, das Recht auf die eigenen vier Wände und eine diskriminierungsfreie Gesellschaft. Diese Grundsätze sind unsere Leitlinien als rot-grün-rote Koalition.“ Leonidakis begrüßt die Fortschritte bei der Umsetzung vom eingeleiteten Paradigmenwechsel in der Wohnungslosenhilfe in Bremen: „Wir freuen uns besonders, dass das von uns in Bremen initiierte und wegweisende Projekt Housing First auf der Zielgeraden ist. Die Stadt kauft hierfür Belegbindungen an, gleichzeitig muss aber darüber hinaus die Zahl der Sozialwohnungen steigen, Wohnungsnotstände wie z. B. durch Strom- und Wassersperren weiter massiv gesenkt und Vertreibung verhindert werden. Wir wollen eine Stadt, in der alle einen Platz haben.“
Birgitt Pfeiffer, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion und Vorsitzende der Deputation für Soziales, Jugend und Integration, kommentiert: „Es ist großartig, dass wir nun mit dem Projekt Housing First an den Start gehen. Dieser neue Ansatz ist ein wichtiger weiterer Baustein in der Wohnungslosenhilfe, der die bisherigen Angebote gut ergänzt. Diese vielfältigen Angebote werden wir natürlich auch weiterhin unterstützen, denn wir haben den größten Respekt vor all denjenigen, die sich seit Jahren mit einer Vielzahl von Angeboten für wohnungslose Menschen in ihrer schwierigen Lage einsetzen. Der bundesweite Tag der Wohnungslosen am 11. September ist daher auch ein guter Zeitpunkt, uns bei allen engagierten beruflichen und ehrenamtlich tätigen Menschen für ihre wertvolle Arbeit zu bedanken.“
Thomas Pörschke, Sprecher für Obdachlosenpolitik der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, ergänzt: „Es ist eine Frage der Würde, möglichst rasch vielen obdachlosen Menschen zu einer eigenen Wohnung zu verhelfen. Das Projekt ‚Housing First‘ ist dabei ein wichtiges Werkzeug und zugleich ein Meilenstein bei der Verbesserung der Beratung, Vermittlung und Betreuung in Not befindlicher Menschen. Hoffnung und Erwartungen setzte ich dabei auch auf die Wohnungswirtschaft: Wir brauchen deutlich mehr gute und geeignete Wohnungen, als wir mit dem schrittweisen Ankauf von Belegungsrechten sichern können. Letztlich kommt es auf die Hilfe und Kooperationsbereitschaft aller an.“
Am Samstag, den 11.9., dem Tag der Wohnungslosen, findet von 11 bis 14 Uhr eine vom Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen ausgerichtete Veranstaltung auf dem Bremer Marktplatz statt.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…