In der Diskussion zur Gewerbeflächenentwicklung erfolgt ein Umdenken hin zur höheren Bedeutung der Bestandsentwicklung. In der Wirtschaftsdeputation werden am Mittwoch die Ergebnisse der GEP-2030-Studie ‚Nachverdichtungspotenziale in Gewerbegebieten mit vertiefender Betrachtung des Technologieparks Bremen und der Airport-Stadt Bremen’ vorgestellt. Flächeneffizienz ist für die Entwicklungsperspektiven der bremischen Gewerbegebiete ein zentraler Faktor. Die Analyse der beiden Fallbeispiele Technologiepark und Airport-Stadt zeigt konkret auf, wie wertvolle Flächenpotenziale in diesen stark nachgefragten Bestandsgebieten gehoben werden können. Die Gutachter haben dabei einen systematischen Ansatz entwickelt, der sich für die Prüfung weiterer Flächenpotenziale in anderen bremischen Gewerbegebieten anwenden lässt.
Robert Bücking, wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen, betont den wegweisenden Charakter der Studie: „Wir haben oft betont, dass das Thema Nachverdichtung für die künftige Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts enorm bedeutsam ist. Da die Flächen in unserer Stadt begrenzt sind, müssen wir in den bestehenden Gewerbegebieten so viel Potenziale wie möglich heben. Die Gutachter zeigen uns dafür einen klaren Weg auf: kleinräumige Flächenanalysen, intensive Abstimmung mit den privaten Stakeholdern sowie enge Kooperation zwischen den verantwortlichen Ressorts und Ausschöpfung der planungsrechtlichen Möglichkeiten. Wir haben mit dem detaillierten ‚Prozessschema’ der Gutachter nun einen Leitfaden in der Hand, der sich auf andere Gewerbegebiete der Stadt anwenden lässt. Das heißt: Wir brauchen mehr Nachverdichtungsstudien, und zwar möglichst schnell!“
Die Ergebnisse zum Technologiepark und zur Airport City kommentiert Robert Bücking wie folgt: „Die Gutachter haben aufgezeigt, was im Technologiepark und in der Airport City noch geht. Hier sollten wir baldmöglich in die Umsetzung kommen. Dass Nachverdichtung allein nicht die Antwort ist, betonen die Gutachter zu Recht. Während im Fall des Technologieparks ein Umzug von Teilen der Uni an den Brill neue Spielräume eröffnen kann, hat die Koalition in der Airport City die Erweiterung entlang der Hanna-Kunath-Straße beschlossen. Damit schaffen wir eine neue Lage am Flughafen mit direktem Zugang zur Landebahn.“
Wie schon im Fachdialog zur Studie im vergangenen Oktober – dessen Dokumentation heute ebenfalls vorgestellt wird – hebt Robert Bücking die Rahmenbedingungen hervor, die eine Steigerung der Flächeneffizienz derzeit noch erschweren: „Bremen hält die Preise für neue Gewerbeflächen künstlich niedrig, um sich im Wettbewerb mit dem Umland zu behaupten. Dafür gibt es gute Gründe, es hat aber auch schlechte Nebenwirkungen: Es untergräbt die unternehmerischen Motive, diese Grundstücke so effizient wie möglich zu nutzen. Es bremst zudem die Wiedernutzung von Grundstücken, also das dringend nötige Flächenrecycling. An dieser Stelle liegt noch viel konzeptionelle Arbeit vor uns.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Wirtschaftspolitik
GEP 2030 ist Einstieg in Flächenkreislaufwirtschaft
Als Kurswechsel weg vom Flächenfraß im Bremer Grüngürtel hin zur Flächenkreislaufwirtschaft bewertet die GRÜNEN-Fraktion das am Dienstag vom Senat beschlossene Gewerbeentwicklungsprogramm 2030. Das GEP 2030 hat angesichts von begrenztem Flächenvorrat, Klimawandel und Artensterben eine grüne Handschrift. Der ökologisch wertvolle Grüngürtel um Bremen wie z.B. die Ochtumniederung südlich des Flughafens bleibt unangetastet. Die Dispositionsreserve – also…