In der Diskussion um Spielplatzöffnungen fordert die Grünen-Fraktion die betreute Öffnung von Spielplätzen für kleinere Gruppen. Darüberhinaus sollten auch weitere Einrichtungen mit Spielmöglichkeiten unter freiem Himmel für Kinder geöffnet werden. Für beide Vorhaben müssten zunächst ehrenamtliche Aufsichtspersonen geschult werden, die auf die Einhaltung von nötigen Abständen und auf den Einlass achten. Außerdem ist ein Anmeldeverfahren im Internet oder auf Listen am Spielplatz nötig, um die zeitgleiche Nutzung den Pandemie-Regeln entsprechend gering zu halten. Nicht zuletzt erwarten die Grünen angesichts des derzeit geringeren Verkehrsaufkommens eine wohlwollende Prüfung bei Anträgen auf temporäre Spielstraßen.
Bewegung ist für die gesunde Entwicklung von Kindern das A und O, so die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Kinder mit ihrem großen Bewegungsdrang sind in ihrer Entwicklung durch die Corona-Pandemie gehemmt. Das Wetter ist schön, der Spielplatz ruft und ist abgesperrt. Viele Familien leben in Wohnungen und haben keinen Garten. Doch Kinder wollen draußen spielen! Geschäfte sind geöffnet, Spielplätze sind geschlossen. Das ist schwer vermittelbar und belastet Familien enorm. Diese ungewöhnliche Zeit erfordert neue Ideen. Solange eine reguläre Öffnung von Spielplätzen nicht möglich ist, sollte es zunächst eine Nutzungserlaubnis für kleinere Gruppen von Familien geben. So könnten sich Familien z.B. in einer Liste am Spielplatz oder online eine Spielzeit auf dem Platz reservieren. Viele Spielplätze sind umzäunt bzw. wären leicht provisorisch abgrenzbar, um dies zu ermöglichen. Zusätzlich ist die Öffnung weiterer Einrichtungen mit Spielmöglichkeiten für Kinder denkbar. So könnten etwa der Funpark Obervieland oder der Sportgarten familien- oder kleingruppenweise nach Voranmeldung in diese Regelung einbezogen werden. In vielen Fällen ist hier bereits das Personal vorhanden, das die Aufsicht übernehmen kann.“
Die Grünen-Fraktion setzt bei der Aufsicht und Koordinierung der Spielplatznutzung auf das Engagement und das Verantwortungsbewusstsein der Eltern. „Viele Menschen haben aktuell Zeit und wollen sich gern engagieren. Koordiniert und begleitet werden könnte die Spielplatznutzung und -aufsicht daher z.B. durch Ehrenamtliche, die eine Einweisung in diese Tätigkeit erhalten und bei Bedarf durch den Ordnungsdienst unterstützt werden“, so Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…