Die Grünen-Fraktion fordert, Kinder aus einkommensschwachen Familien während der Corona-Pandemie täglich mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen. Wie das in Bremen und Bremerhaven umgesetzt werden kann, soll der Senat in der Fragestunde des Parlaments darlegen. „Kein Kind darf Hunger haben. Der Anspruch auf ein kostenloses Mittagessen besteht auch trotz Corona. Kinder aus benachteiligten Familien müssen weiterhin mit einem warmen, gesunden Mittagessen versorgt werden. Es geht um die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Deshalb ist schnelles und kreatives Handeln geboten. Die Versorgung von benachteiligten Kindern mit einer kostenlosen Mahlzeit ist schließlich seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Ein gesundes Essen ist wichtig für die Entwicklung und das Wachstum der Kinder. Hier müssen wir bedürftige Familien unterstützen. Wer satt ist, bewältigt auch das Homeschooling leichter. Wir müssen für das Grundrecht auf Unversehrtheit sorgen!“, betont die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp.
Die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen ergänzt: „Mit dem Notbetrieb von Kitas und Schulen aufgrund der Corona-Pandemie sind Familien plötzlich auf sich allein gestellt, um für die ganztägige Versorgung ihrer Kinder zu sorgen. Für Familien mit geringem Einkommen entfällt das bisherige kostenlose, warme Mittagessen für ihre Kinder. Die Mensen sind wegen des Infektionsschutzes geschlossen. . Bei einem engen Familien-Budget kann das zu einer starken Belastung werden. Wir wollen, dass auch das Land Bremen schnellstmöglich die Versorgung der Kinder wieder gewährleistet. Der Bund hat in dieser Woche die Finanzierung über das Bildungs- und Teilhabepaket zugesichert. Der Senat muss jetzt rasch klären, wie die Essensversorgung dezentral erfolgen kann. Vorstellbar ist z.B., dass die bisherigen Caterer von Kitas und Schulen aber auch weitere Träger für Fahrdienste oder Essensausgaben gewonnen werden und zugleich in den geschlossenen Mensen das Essen zubereitet wird.“
Zum Hintergrund:
In Bremen und Bremerhaven leben zahlreiche Kinder in Familien mit wenig Einkommen, jedes dritte Kind ist von Armut bedroht. Ihnen steht während des regulären Kita- und Schulbesuchs ein kostenfreies Mittagessen zu. Dies wird über das Bildungs- und Teilhabepaket finanziert. Aktuell fällt diese Essensversorgung aufgrund der nur im Notbetrieb arbeitenden Kitas und Schulen aus, die Familien sind trotz ihres engen Budgets auf sich alleine gestellt. Während die Finanzierung der Mahlzeiten durch das Teilhabepaket abgedeckt ist, gilt dies für die Kosten einer dezentralen Verteilung nicht. Die Grünen-Fraktion erwartet eine Lösung durch den Senat, um die Essensversorgung von Kindern aus einkommensschwachen Familien zeitnah trotz Kita- und Schulschließungen wieder zu gewährleisten.
Neuste Artikel
Landesverband
Grüne Bremen kritisieren die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…