… oder auch nicht? Was muss sich ändern, damit du die Innenstadt besuchst? Unter diesen Fragestellungen fand Anfang Juli ein grüner Innenstadtgipfel statt. Nach lebhafter Diskussion wurde eine digitale Meinungswolke gebildet, die nun von uns ausgewertet wurde.
Überragender Grund, weshalb wir nicht in die Innenstadt gehen, wurde mit einem Wort beschrieben: öde!
Dabei wurden durchaus Potentiale gesehen:
Der Weihnachtsmarkt wurde hochgerankt. Kultur, dem historischen Stadtbild und die Innenstadt als Arbeitsort wurden eine hohe Bedeutung beigemessen. Die Schlachte, der Schnoor, der Marktplatz und die Böttcherstraße gehören damit zu den Potentialen der Innenstadt
Dann ging es an die Baustellen. Das alles überragende Anliegen war: mehr Aufenthaltsqualität. Dies ließ sich in folgende Begriffe weiter aufteilen: mehr grün, weniger Kommerz, mehr Plätze, mehr Spannung! Einkaufen gehörte jedenfalls nicht dazu. Im Gegenteil! Mehrfach wurde geäußert: In meinem Stadtteil bekomme ich alles, was ich benötige. Es gibt keinen Grund, dafür in die Innenstadt zu gehen. Heißt übersetzt: Nicht die Innenstadt stirbt, sondern das Geschäftsmodell der vergangenen 70 Jahre von Sögestraße, Obernstraße und Domshof. Aus Elternsicht ist die Innenstadt ein Alptraum. Kein Wickeltisch (außer bei Karstadt) und nur ein armseliger Spielplatz. Dann doch lieber gleich ins Spieleparadies eines schwedischen Möbelhauses, um einen geruhsamen Einkauf zu erledigen. Bänke, Toiletten; alles weiche Standortfaktoren für Aufenthaltsqualität – von den Teilnehmenden gewünscht – in der Innenstadt aber Fehlanzeige.
Die hochideologische Aufbrezelung „Ist die Innenstadt erreichbar?“ spielte in unserem grünen Innenstadtgipfel keine Rolle. Warum auch! Wenn ich dort nichts finde, was ich suche, muss ich dort nicht hinfahren – egal wie gut oder schlecht erreichbar. Im Ernst: die Frage stellt sich so oder so nicht. Rund 3.400 Parkhausplätze unterhält die BrePark allein zwischen Dom und Brill. 11 Straßenbahn- und Buslinien passieren den gleichen Bereich. Auf die To-Do-Liste gehört die zu klein dimensionierte Fahrradinfrastruktur – insbesondere an der Domsheide, dem Domshof und in der Bischofsnadel sowie die fehlenden Fahrradabstellflächen.
Was also tun, damit wir wieder mehr Gefallen an unserer Innenstadt gewinnen? Wir sind der Auffassung, dass die Barrierewirkungen der Martinistraße und des Walls geschleift werden müssen. In den Wallanlagen und an der Weser mit der Schlachte gibt es viel Grün und Aufenthaltsqualität. Sie müssen durch weniger Verkehr, gute Wegebeziehungen und mehr Durchlässigkeit näher an die Innenstadt gerückt werden.
Warum nicht rund um den Domshof und in der Innenstadt den Markt und die Geschäfte am Sonntag zeitlich begrenzt öffnen? Im Schnoor und in der Böttcherstraße ist das heute schon der Fall. Was spricht dagegen, nach dem Kirchgang noch eine Zeit auf dem Domshof zu verweilen und mit anderen ins Gespräch zu kommen? Oder wenn das Angebot stimmt, auch einkaufen zu gehen, anstatt die Einkäufe vom Sofa digital zu tätigen. Selbstverständlich müssen Arbeitnehmer:innen mit den entsprechenden Zuschlägen bezahlt werden. Andere Branchen zeigen, dass diese Zuschläge auch eine gewisse Attraktivität haben können. Und natürlich besteht hier im Interesse der Arbeitnehmer:innen Regelungsbedarf. Diese Idee sollte sehr gewissenhaft mit Kirchen und Gewerkschaften erörtert werden.
Es gibt sicher viele Ideen, wie mehr Aufenthaltsqualität in die Innenstadt gebracht werden kann und „die“ Politik einen Beitrag leisten kann. Was sie definitiv nicht kann, ist in Immobilen, die ihr nicht gehören, ein attraktives Konsumangebot bereitzuhalten. Das müssen die Immobilienbesitzer:innen und die Einzelhändler:innen resp. Ketten schon selber machen. Dieses Drama können nur sie selber lösen – je schneller, desto besser. Mit dem Finger auf „die“ Politik zu zeigen, verlängert nur ihr Drama. Und wer glaubt, die Innenstadt nur mit Einzelhandel zu retten, der wird die Innenstadt nicht retten.
Wir fragen euch: Was muss sich für euch ändern, damit ihr in die Innenstadt geht? Welche Ideen habt ihr dafür? Schreibt einen Kommentar! Schreibt uns!
Und zum Schluss: Am 19.10.2021 ist die Strategie Centrum Bremen 2030+ im Senat verabschiedet worden. Diese Strategie stellt aus unserer Sicht einen guten Gestaltungsrahmen für die Innenstadt dar, der nun mit Leben gefüllt werden muss. Es ist gut, dass sich die Senatsressorts für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau sowie Wirtschaft, Arbeit und Europa gemeinsam mit der Handelskammer Bremen auf eine gemeinsame Blickrichtung verständigt haben. Es ist gut, dass darin ein Pflock für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität eingeschlagen wurde. Es ist gut, dass darin Wohnen, Innovationen und Kreativität eine wichtige Rolle spielen. Und es ist gut, dass die Immobilienbesitzer:innen in die Pflicht genommen werden sollen. Jetzt ist es an uns, diese Strategie mit Leben zu füllen. Das Strategiepapier findet ihr hier.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Sona Terlohr: Ein Zeichen für den Frieden
Ein wenig versteckt am Rande des Bürgerparks, hinter dem Hauptbahnhof – die meisten Bremer*innen kennen den Kreuzstein nicht, der seit 18 Jahren an die Opfer des Völkermords erinnert, den die Türkei an den Armeniern und den anderen indigenen christlichen Völkern des osmanischen Reichs verübt hat. In der nächsten Woche jährt sich der Gedenktag: Am 24….
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Bericht von der Bürgerreise der DIG Bremen nach Israel
Zum 16. Mal ist die Deutsch Israelische Gesellschaft (DIG) Bremen mit einer Bürgerreise im Frühling nach Israel gereist. Sinn dieses intensiven Austauschs ist die Arbeit gegen Antisemitismus in Bremen und Deutschland. Darüberhinaus bieten diese Reisen ein intensives Kennenlernen von Land und Leuten, Kultur und politischer Situation. Wir beginnen immer mit den Gesprächen und Besuchen in…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…