In Bremen können Bürger*innen mit einem Bürgerantrag die Bürgerschaft bzw. die Stadtbürgerschaft dazu auffordern, sich mit einem Thema zu befassen und entsprechende Beschlüsse zu fassen. Um einen solchen Bürgerantrag in die Bürgerschaft einzubringen, sind derzeit 5.000 Unterschriften nötig. Für die Stadtbürgerschaft liegt das Quorum bei 4.000 Unterschriften.
Die Landesvorstände von SPD, Grüne und Die Linke setzen sich dafür ein, diese Hürde deutlich zu senken und die Anzahl der notwendigen Unterschriften mindestens zu halbieren. Wir rufen die demokratischen Parteien in der Bürgerschaft dazu auf, sich dieser Initiative anzuschließen und durch eine entsprechende Änderung der Bremischen Landesverfassung ein starkes Signal für mehr Demokratie zu senden.
Auf diese Weise soll mehr Menschen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Anliegen in das Parlament einzubringen und in den direkten politischen Austausch einzutreten. Wir leben in einer Stadt, in der es viele engagierte Menschen gibt, die sich für bedeutsame Themen in ihrer direkten Nachbarschaft und darüber hinaus einsetzen. Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn die Stimme der Bürger*innen von Bremen und Bremerhaven nicht nur an Wahltagen Gehör findet, sondern auch in der Zeit dazwischen. Denn Demokratie lebt von Austausch, Debatte und dem Ringen um die besten Lösungen.
Wir sind davon überzeugt, dass die parlamentarische Demokratie in unserem Bundesland mit diesem Schritt gestärkt werden kann. Gerade in Zeiten, in denen die demokratischen Institutionen vermehrt infrage gestellt werden, ist eine stärkere Verbindung zwischen Bürger*innen und Parlament von großer Bedeutung. Wir versprechen uns davon eine Aufwertung des Parlaments als Ort, an dem die politisch bedeutsamen Themen unserer Stadt und unseres Bundeslandes verhandelt und entschieden werden.
Die Landesvorsitzende und Landessprecher*innen von
SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Grüne Bremen stehen für ausgiebige Bürgerbeteiligung
Wir Grünen Bremen zeichnen uns durch eine ausgiebige Bürgerbeteiligung aus. Indem wir die Menschen aus Bremen und Bremerhaven einbinden, stärken wir unser demokratisches Fundament und die Rechte der Bürger*innen. Denn nur so können wir gemeinschaftlich unsere Zukunft verhandeln und über die unser Leben betreffenden Belange entscheiden. In der vergangenen Legislatur hat die Zusammenarbeit mit den…
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…
Demokratie
Rot-Grün-Rot legt Eckpunkte für Beteiligung des Parlaments an Corona-Regeln vor
Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die…