Das Bremer Regierungsbündnis will mit einem Landesaktionsplan dem grassierenden Rassismus entgegenwirken. Einen entsprechenden Antrag hat die Koalition nun auf grüne Initiative ins Parlament eingebracht. Der Aktionsplan soll ein Bündel von Maßnahmen enthalten, mit dem rassistische Vorurteile, Ausgrenzung und Gewalt effektiv bekämpft werden können. Neben der konsequenten Umsetzung des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes im Land Bremen soll die antirassistische Bildungsarbeit in Kitas und Schulen verstärkt werden. Vorgesehen ist u.a. auch, bremische Behörden mehr für strukturelle Benachteiligung und Diskriminierung zu sensibilisieren. Ebenso soll die Aufklärungsarbeit über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und rassistische Abwertungsmechanismen ausgeweitet werden.
Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende Sahhanim Görgü-Philipp: „Angesichts der Zunahme an rassistisch motivierten Taten müssen wir klar machen: In Bremen und Bremerhaven ist kein Raum für menschenverachtendes Verhalten! Anstatt Hetze, Hass und rassistische Diskriminierung achselzuckend hinzunehmen, werden wir Rassismus mit einer starken Bündelung und Professionalisierung der bestehenden Maßnahmen entschieden entgegen treten. Mit dem Landesaktionsplan erhalten wir ein Präventionsinstrument, das wie ein Schutzschirm wirkt. Die Bekämpfung von rassistischen Vorurteilen, die Aufklärung aller Altersgruppen und die entschiedene Umsetzung von Strafverfolgung erhält durch die Leitlinien des Landesaktionsplans eine neue Wirkung. Eine aktive und offene Kommunikation und Bestandsaufnahme ist dafür Voraussetzung.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…
Demokratie
Rot-Grün-Rot legt Eckpunkte für Beteiligung des Parlaments an Corona-Regeln vor
Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die…
Demokratie
#StandWithBelarus: Protest-Aktion am 15. November
Seit Wochen und Monaten streiken die Bürger*innen in Belarus für demokratische Wahlen und für ein Ende der Diktatur von Lukaschenko. Er und sein Machtapparat gehen immer härter gegen die Protestbewegung vor. Menschen werden verhaftet, eingeschüchtert, verletzt und anderen Repressalien ausgesetzt. Trotz all dieser Gegenmaßnahmen des Regimes ist der sehnsüchtige Wunsch nach Ende der Diktatur und…