Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die Pandemiebekämpfung geben. Das Parlament erhält das Recht, die Verordnungen ganz oder teilweise zu ändern. Der Landtag kann eine Corona-Verordnung auch außer Kraft setzen. In der Regel müssen die Verordnungen begründet werden und sollen auf einen Monat befristet werden. Analoge Regelungen sollen für die Allgemeinverfügungen auf kommunaler Ebene geprüft werden, sodass auch die Stadtbürgerschaft beziehungsweise die Stadtverordnetenversammlung eingebunden werden.
Dazu erklärt Björn Fecker, Fraktionsvorsitzender der Grünen: „Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus prägen seit Monaten die Debatten in der Bürgerschaft sowie den Ausschüssen und Deputationen. Mit den Eckpunkten legen wir ein starkes Paket für die künftige Beteiligung des Parlaments vor. Wir stehen für ein selbstbewusstes Parlament. Klar ist aber auch für die Zukunft: Wer zu den Maßnahmen der Regierung ‚so nicht‘ sagt, muss künftig auch sagen ‚wie dann‘.“
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Mustafa Güngör betont: „Als Parlament sind wir in den vergangenen Monaten stets frühzeitig informiert und einbezogen worden und hatten von Anfang an die Möglichkeit, über die Maßnahmen der Corona-Pandemie zu debattieren und Veränderungen herbeizuführen, wenn diese notwendig gewesen wären. Nun regeln wir die Beteiligung der Bürgerschaft in einem verbindlichen Informations- und Ablaufverfahren und stärken dadurch die Position des Parlaments. Und für die SPD-Fraktion kann ich versichern: Wir sind jederzeit bereit, auch kurzfristig zu Sondersitzungen des Parlamentes zusammenzukommen, um über die Verordnungen zu beraten. Klar ist aber auch: Die Exekutive muss auch weiterhin die Möglichkeit haben, kurzfristig auf die sehr dynamische Entwicklung der Pandemie zu reagieren. Auch dies stellen wir mit unserem Vorschlag sicher.“
Sofia Leonidakis, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, unterstreicht: „Wir haben Eckpunkte definiert, welche die Handlungs- und Reaktionsfähigkeit des Senats vollständig aufrechterhalten und gleichzeitig die Befassung, Änderung oder Aufhebung einer Verordnung durch die Bürgerschaft bei Bedarf ermöglichen. Auch bisher waren wir als Fraktionen durch die Gremien in die Entscheidungen des Senats eingebunden, nun soll die Befassungsmöglichkeit Gesetzesrang erlangen und ausreichend zeitliche Abläufe festschreiben. Das stärkt die Rolle des Parlaments, was angesichts der Einschränkungen von Grundrechten sehr wichtig ist.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Grüne Bremen stehen für ausgiebige Bürgerbeteiligung
Wir Grünen Bremen zeichnen uns durch eine ausgiebige Bürgerbeteiligung aus. Indem wir die Menschen aus Bremen und Bremerhaven einbinden, stärken wir unser demokratisches Fundament und die Rechte der Bürger*innen. Denn nur so können wir gemeinschaftlich unsere Zukunft verhandeln und über die unser Leben betreffenden Belange entscheiden. In der vergangenen Legislatur hat die Zusammenarbeit mit den…
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…
Demokratie
#StandWithBelarus: Protest-Aktion am 15. November
Seit Wochen und Monaten streiken die Bürger*innen in Belarus für demokratische Wahlen und für ein Ende der Diktatur von Lukaschenko. Er und sein Machtapparat gehen immer härter gegen die Protestbewegung vor. Menschen werden verhaftet, eingeschüchtert, verletzt und anderen Repressalien ausgesetzt. Trotz all dieser Gegenmaßnahmen des Regimes ist der sehnsüchtige Wunsch nach Ende der Diktatur und…