Die rot-grün-rote Koalition hat sich auf Eckpunkte eines Gesetzes für die künftige Beteiligung des Parlaments bei den Corona-Regeln verständigt: Der Senat soll der Bremischen Bürgerschaft die Corona-Verordnungen künftig unverzüglich zuleiten, damit eine Befassung des Parlaments noch vor der Verkündigung möglich ist. Eine Ausnahme soll es nur bei Eilbedürftigkeit zur Abwehr von schädlichen Auswirkungen auf die Pandemiebekämpfung geben. Das Parlament erhält das Recht, die Verordnungen ganz oder teilweise zu ändern. Der Landtag kann eine Corona-Verordnung auch außer Kraft setzen. In der Regel müssen die Verordnungen begründet werden und sollen auf einen Monat befristet werden. Analoge Regelungen sollen für die Allgemeinverfügungen auf kommunaler Ebene geprüft werden, sodass auch die Stadtbürgerschaft beziehungsweise die Stadtverordnetenversammlung eingebunden werden.
Dazu erklärt Björn Fecker, Fraktionsvorsitzender der Grünen: „Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus prägen seit Monaten die Debatten in der Bürgerschaft sowie den Ausschüssen und Deputationen. Mit den Eckpunkten legen wir ein starkes Paket für die künftige Beteiligung des Parlaments vor. Wir stehen für ein selbstbewusstes Parlament. Klar ist aber auch für die Zukunft: Wer zu den Maßnahmen der Regierung ‚so nicht‘ sagt, muss künftig auch sagen ‚wie dann‘.“
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Mustafa Güngör betont: „Als Parlament sind wir in den vergangenen Monaten stets frühzeitig informiert und einbezogen worden und hatten von Anfang an die Möglichkeit, über die Maßnahmen der Corona-Pandemie zu debattieren und Veränderungen herbeizuführen, wenn diese notwendig gewesen wären. Nun regeln wir die Beteiligung der Bürgerschaft in einem verbindlichen Informations- und Ablaufverfahren und stärken dadurch die Position des Parlaments. Und für die SPD-Fraktion kann ich versichern: Wir sind jederzeit bereit, auch kurzfristig zu Sondersitzungen des Parlamentes zusammenzukommen, um über die Verordnungen zu beraten. Klar ist aber auch: Die Exekutive muss auch weiterhin die Möglichkeit haben, kurzfristig auf die sehr dynamische Entwicklung der Pandemie zu reagieren. Auch dies stellen wir mit unserem Vorschlag sicher.“
Sofia Leonidakis, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, unterstreicht: „Wir haben Eckpunkte definiert, welche die Handlungs- und Reaktionsfähigkeit des Senats vollständig aufrechterhalten und gleichzeitig die Befassung, Änderung oder Aufhebung einer Verordnung durch die Bürgerschaft bei Bedarf ermöglichen. Auch bisher waren wir als Fraktionen durch die Gremien in die Entscheidungen des Senats eingebunden, nun soll die Befassungsmöglichkeit Gesetzesrang erlangen und ausreichend zeitliche Abläufe festschreiben. Das stärkt die Rolle des Parlaments, was angesichts der Einschränkungen von Grundrechten sehr wichtig ist.“
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…
Demokratie
#StandWithBelarus: Protest-Aktion am 15. November
Seit Wochen und Monaten streiken die Bürger*innen in Belarus für demokratische Wahlen und für ein Ende der Diktatur von Lukaschenko. Er und sein Machtapparat gehen immer härter gegen die Protestbewegung vor. Menschen werden verhaftet, eingeschüchtert, verletzt und anderen Repressalien ausgesetzt. Trotz all dieser Gegenmaßnahmen des Regimes ist der sehnsüchtige Wunsch nach Ende der Diktatur und…
Demokratie
Bremen erleichtert Bürgeranträge
Die rot-grün-rote Koalition stärkt die direkte Demokratie. Bürger*innenanträge auf Landes- und Stadtebene werden erleichtert. Das sieht eine Gesetzesnovelle vor, die das Regierungsbündnis nun gemeinsam mit CDU und FDP zur Beschlussfassung ins Parlament eingebracht hat. Für die Zulassung von Bürger*innenanträgen auf Landesebene wird das bisherige Quorum halbiert. Fortan können alle Bürger*innen ab 16 Jahre, die ihren…