Der Landtag hat heute die rot-grün-rote Reform des Bremischen Polizeigesetzes in erster Lesung beschlossen. Dies soll künftig die Basis für eine moderne Polizeiarbeit sein. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecher Björn Fecker: „Kein Staatstrojaner, keine Video-Massenüberwachung, keine elektronische Fußfessel. Im Unterschied zu anderen Bundesländern haben wir heute ein ausgewogenes Polizeigesetz beschlossen, das der Polizei die nötigen Mittel zur Verhinderung schwerer Straftaten an die Hand gibt und zugleich die Bürgerrechte vor massiven Eingriffen schützt. Mit dem neuen Polizeirecht erhöhen wir die Sicherheit im Land Bremen und schaffen mehr Transparenz im Sinne einer bürgerfreundlichen Polizei. Diesem Ziel dient auch der/die Polizeibeauftragt*e. Er/sie soll Ansprechperson für die Bevölkerung aber auch die Polizei sein. Ein deutlicher Pluspunkt der Gesetzesnovelle ist auch, dass die Polizei gewalttätige Personen künftig leichter aus ihrer Wohnung verweisen kann. Das unterbricht die Spirale häuslicher Gewalt. Die nun obligatorische Weiterleitung der Täter- und Opferdaten an die Beratungsstellen ermöglicht die aufsuchende Arbeit, um den betroffenen Personen Wege aus der Beziehungsgewalt aufzuzeigen.“
Zum Hintergrund:
Neben der besonders grundrechtsfreundlichen Anpassung an europäische Datenschutzbestimmungen sieht die Gesetzesnovelle zahlreiche weitere Änderungen vor. Dazu gehört u.a. erstmals auch die Möglichkeit zur präventiven Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) zur Abwehr von besonders schweren Straftaten. Dabei sind zum Schutz der Grundrechte enge Grenzen gesetzt. So muss es konkrete Anhaltspunkte für eine unmittelbar bevorstehende Straftat geben und die Überwachung von Telefonaten oder Kurznachrichten darf nur auf richterlichen Beschluss erfolgen. Die sog. Quellen-TKÜ ist weiterhin nicht zulässig. Die Videoüberwachung bleibt auf ein gebotenes Maß begrenzt. Neben Kriminalitätsschwerpunkten ist sie künftig auch bei besonders sensiblen Objekten der Daseinsvorsorge wie z.B. Wasserwerke und temporär bei Großveranstaltungen wie dem Freimarkt möglich. Die Novelle ermöglicht zudem besseren Schutz vor häuslicher Gewalt. Die Polizei kann gewalttätige Partner*innen künftig leichter aus ihrer Wohnung verweisen. Die Kontaktdaten der Täter und der zumeist weiblichen Opfer werden automatisch an Beratungsstellen weitergeleitet, um künftigen Übergriffen vorzubeugen. Die aufsuchende Arbeit unterstützt die Frauen dabei, sich von der Gewaltspirale innerhalb der Beziehung zu befreien. Außerdem implementiert die Koalition eine*n unabhängige*n Polizeibeauftragte*n. Die oder der Beauftragt*e untersucht mögliches polizeiliches Fehlverhalten und etwaige Missstände bei der Polizei. Die Anlaufstelle ist für Bürger*innen ebenso gedacht wie für Polizist*innen und kann das öffentliche Ansehen der Polizei weiter stärken. Der Transparenz dient auch das Recht der Bürger*innen auf eine Quittung mit der Angabe des Grundes für eine Polizeikontrolle. Anlasslose Kontrollen an kriminalitätsbelasteten Orten sind nicht länger zulässig. Mit der Novelle geht auch ein Whistleblower-Schutz für Polizist*innen einher. Der Einsatz von V-Leuten durch die Polizei unterliegt künftig denselben rechtsstaatlichen Anforderungen wie beim Landesamt für Verfassungsschutz. Neben einem Richtervorbehalt darf die V-Person keine schweren Straftaten begangen haben, keinen bestimmenden Einfluss auf das Beobachtungsobjekt nehmen und auch nicht von den Zuwendungen der Polizei finanziell abhängig sein.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Koalitionsfraktionen: Stimmabgabe für höhere Wahlbeteiligung erleichtern
Das Bremer Regierungsbündnis aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE setzt sich mit zwei Initiativen für eine höhere Wahlbeteiligung in Bremen und Bremerhaven ein. Zum einen soll die Anzahl der Briefwahlzentren deutlich erhöht werden, damit Bürger*innen wohnortnah ihre Briefwahlunterlagen abholen und abgeben können. Als nahe gelegene Briefwahlzentren kommen z.B. die Ortsämter in Betracht. Die…
Innenpolitik
Grüne drängen auf faire Lösung für aus der Ukraine geflohene Drittstaatsangehörige
Knapp fünfhundert Drittstaatsangehörige, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Bremen geflohen sind, haben noch keinen gesicherten Aufenthaltsstatus. Das geht aus der Antwort des Innensenators auf eine Berichtsbitte der GRÜNEN-Fraktion für die Sitzung vom Mittwoch der Innendeputation hervor. Anders als manche anderen Bundesländer hatte Bremen im Mai nicht nur Studierenden, sondern allen aus der…
Innenpolitik
Grüne Bremen schockiert über das trans*feindliche Hassverbrechen in Bremen
Wie die Polizei Bremen mitteilt, ist am Wochenende eine 57-jährige Trans*Frau von einer Jugendgruppe beschimpft und schwer verletzt worden. Die Bremerin sei in der Neustadt von mehreren Jugendlichen in der Straßenbahnlinie 4 beleidigt und später von einem der Angreifer ins Gesicht geschlagen worden. Seine Begleiter feuerten ihn dabei lautstark an. Erst vor wenigen Tagen ist…