Die Grünen-Fraktion benennt mit Dr. Patrick Graichen, Direktor der Denkfabrik Agora Energiewende, und Dr. Philine Gaffron von der Technischen Universität Hamburg zwei ausgewiesene Expert*innen aus den Bereichen Energiewende sowie nachhaltige Verkehrsplanung für die Klima-Enquetekommission. Patrick Graichen gilt als einer der bundesweit wichtigsten Vordenker der Energiewende. Er leitet seit 2014 den Thinktank Agora Energiewende, die einflussreichste Denkschule für Energiepolitik in Deutschland. Zuvor hat der studierte Volkswirtschaftler und Politikwissenschaftler in verschiedenen Positionen im Bundesumweltministerium gearbeitet, u.a. als Persönlicher Referent des Staatssekretärs und ab 2007 als Referatsleiter für Umwelt- und Energiepolitik. Er hat an der Universität Heidelberg über kommunale Energiepolitik promoviert. Dr. Philine Gaffron lehrt und forscht am Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg. Ihre Schwerpunktthemen sind nachhaltige Mobilität sowie Umweltwirkungen und soziale Gerechtigkeit im Verkehr. Sie hat an der Napier University in Edinburgh über Umsetzungsprozesse für den nachhaltigen Fuß- und Radverkehr in britischen Kommunen promoviert.
Zur Auswahl der Expert*innen erklärt Philipp Bruck, Sprecher für Energiepolitik und Klimapolitik: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Patrick Graichen und Philine Gaffron zwei herausragende Expert*innen für die Kommission gewinnen konnten. Sie haben über Jahre in den beiden für die Enquete wichtigsten Bereichen Energie- und Verkehrswende gearbeitet, sind mit kommunalem Klimaschutz vertraut und werden die Arbeit der Enquete enorm bereichern. Nächste Woche geht es los, dann müssen die Mitglieder der Enquetekommission zeigen, wie ernst sie die Herausforderung nehmen. Bremen wird genau darauf schauen, was wir dort machen. Wir müssen liefern!“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….
Klimaschutz
Historische Entscheidung für mehr Klimaschutz
Als historisch und starkes Signal für die Freiheitsrechte der jüngeren Generation bewertet die Grünen-Fraktion die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz vom Donnerstag. Die Karlsruher Richter*innen haben das Gesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt, weil ausreichende Vorgaben für die Emissionsminderung ab 2031 fehlen. Die Entscheidung ist nicht nur eine herbe Klatsche für die Bundesregierung, sondern hat…