Sofia Leonidakis, sozialpolitische Sprecherin und Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, kommentiert das Konzept: „Wir freuen uns, dass der Härtefallfonds gegen Strom- und Wassersperren im März endlich an den Start gehen kann. Die Strom-, Gas- und Wassersperren sind in den letzten Jahren zwar gesunken – von 7215 Sperren im Jahr 2014 auf 4227 in 2019. Das sind aber immer noch viel zu viele, wenn man bedenkt, dass eine Wohnung ohne Strom oder Wasser im Prinzip unbewohnbar ist. Für Pandemiezeiten gilt das nochmal besonders, mit abgestelltem Wasser kann man kaum Hygieneregeln einhalten. Deshalb sollten die Versorger aus unserer Sicht derzeit wo möglich ganz auf Energie- und Wassersperren verzichten und ihre Forderungen stunden. Der Härtefallfonds ergänzt das bisherige Instrumentarium von Stundung, Darlehen und Ratenzahlungen durch Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Wir hoffen, die Zahl der Strom- und Wassersperren damit erheblich reduzieren zu können.“
Dazu erklärt Birgitt Pfeiffer, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion: „Wir haben in Bremen mit dem Runden Tisch ‚Energie- und Wassersperren vermeiden‘ und der Kampagne ‚Zappenduster‘ schon einiges erreicht, um die Zahl der Sperren deutlich zu senken. Mit dem Härtefallfonds bekommen wir nun ein weiteres sinnvolles Instrument in unseren Werkzeugkasten, das dabei helfen kann, in bestimmten Härtefällen Menschen, die von einer Sperre bedroht oder betroffen sind, unter die Arme zu greifen. Als SPD-Fraktion setzen wir uns zudem weiterhin dafür ein, das Problem auch noch von einer anderen Seite anzugehen: Die Energiekosten sollen bei der Berechnung des Existenzminimums in ihrer tatsächlichen Höhe berücksichtigt werden, damit Empfänger*innen von Grundsicherung von ihrem knappen Budget nicht auch noch etwas abknapsen müssen, um diese Kosten überhaupt decken zu können.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…