Die Regierungskoalition investiert weiter deutlich in den Ausbau des Radverkehrs. Das geht aus dem Haushaltsentwurf 2022/2023 hervor, für den die Deputation für Mobilität am Donnerstag grünes Licht gegeben hat. Rund 12 Millionen Euro werden jeweils in den Jahren 2022 und 2023 für die Erneuerung und den Ausbau von Radwegen bereitgestellt. Das ist eine Vervierfachung des Etats gegenüber dem Jahr 2019. Projekte, die aus dem Mobilitätshaushalt finanziert werden, sind unter anderen die Fahrradrouten Wallring und Ellener Hof. Für die Umsetzung der Radpremiumroute Hemelingen-Oslebshausen-Weserstadion stehen im kommenden Haushalt insgesamt 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Um die Planung von Radverkehrsprojekten zügig voranzubringen, werden dauerhaft zusätzliche Stellen geschaffen. Der ÖPNV soll mit dem Ausbau von Straßenbahnverbindungen wie der Verlängerung der Linie 1 und 8 und der Querspange Ost und dem Umbau der Domsheide gestärkt werden. Die Regierungsfraktionen wollen außerdem ein vergünstigtes ÖPNV-Jugendticket auf den Weg bringen. Die benötigten Mittel sollen im kommenden Haushalt bereitgestellt und die jährlichen Kosten in Höhe von rund 4 Millionen Euro langfristig ressortübergreifend abgesichert werden.
Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen erklärt dazu: „Mit der Vervierfachung des Radverkehrsetats können wir wichtige Projekte wie den Ausbau des Radwegenetzes voranbringen. Wichtig ist, dass auf unsere Initiative hin dauerhaft mehr Personal für die Planung von Radverkehrmaßahmen zur Verfügung steht. Nur so können wichtige Projekte zeitnah umgesetzt werden. Mit den Investitionen in Radverkehr und ÖPNV schützen wir das Klima, schonen die Umwelt und fördern die Gesundheit der Menschen. Besonders freut mich, dass nun auch das im Koalitionsvertrag beschlossene ÖPNV-Jugendticket auf den Weg gebracht wird. So werden Familien finanziell entlastet, deren Kinder auf Bus und Bahn angewiesen sind. Während alle Verkehrsarten im Haushalt stets eigens berücksichtigt werden, fanden die Belange von Fußgänger*innen in der Vergangenheit zu wenig Beachtung. Wir haben uns erfolgreich für einen eigenen Fußverkehr-Etat eingesetzt. Damit können systematisch u.a. bessere Wegebeziehungen, mehr Barrierefreiheit und günstigere Ampelschaltungen umgesetzt werden. “
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Moblität
Bei der Verkehrssicherheit keine Abstriche machen
Die handwerklichen Fehler, die bereits im Entwurf der Bundesregierung zur Novelle der StVO enthalten waren, stellen die Bußgeldbehörden der Länder weiter vor große Probleme. Viele Bürgerinnen und Bürger sind an höherer Verkehrssicherheit interessiert, die wenigsten sind notorische Raser. Für die Verkehrssicherheit ist es ein Rückschlag, dass die endlich in Richtung des Niveaus von Ländern mit…