Das Bremer Regierungsbündnis will auf grüne Initiative die präventive Schuldnerberatung ausweiten. Hintergrund für den Antrag: Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Menschen durch Kurzarbeit oder Arbeitsplatzverlust erhebliche Einbußen beim Einkommen erlitten. Die Schuldnerberatungen in Bremen und Bremerhaven verzeichnen einen deutlichen Anstieg von Menschen, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Raten und Rechnungen bezahlen sollen. Dies gilt insbesondere auch für Studierende, die ihren Nebenjob verloren haben, Soloselbstständige mit erheblichen Auftragseinbußen und Künstler*innen. Auf diesen Personenkreis soll der Senat das Beratungsangebot ebenso ausweiten wie er auch angesichts des gestiegenen Bedarfes eine auskömmliche Finanzierung der präventiven Schuldnerberatung sicherstellen soll. Nicht zuletzt sieht der Antrag eine Bundesratsinitiative vor, damit der Bund wegen der zu erwartenden Unternehmensinsolvenzen und Arbeitsplatzverluste mehr Verantwortung übernimmt und alle überschuldeten Menschen einen Anspruch auf Beratung erhalten. Bisher ist die präventive Schuldnerberatung eine freiwillige Leistung der Kommunen.
Soziales
Pandemie-Folgen: Koalition will Schuldnerberatung stärken
In keinem anderen Bundesland sind Menschen so häufig überschuldet wie in Bremen, so die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp, die Corona-Pandemie spitzt die Lage weiter zu: „Wer in die Schuldenfalle gerät, braucht Unterstützung. Mit den eintreffenden Rechnungen geht oftmals eine Überforderung einher. Existenzängste und psychische Probleme nehmen zu. Die Übersicht, was zuerst bezahlt werden sollte, geht verloren. Hier setzt die präventive Schuldnerberatung an. Sie berät, hilft und begleitet die Menschen. So können Lohnpfändungen abgewendet, Einigungen mit Gläubigern erzielt oder Privatinsolvenzen eingeleitet werden. Die Schuldnerberatungsstellen bahnen den Weg aus der Krise. Gerade wegen der Pandemie-Folgen werden sie künftig noch stärker gebraucht. Die Beratungsstellen benötigen eine zuverlässige Finanzierung, die es ihnen ermöglicht, der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können. Das Tabuthema Schulden erfordert pragmatische Unterstützung, die die Folgekosten für die Sozialsysteme verringert und individuelle Wege aus der Schuldenfalle aufzeigt.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…