Das Bremer Regierungsbündnis will auf grüne Initiative die präventive Schuldnerberatung ausweiten. Hintergrund für den Antrag: Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Menschen durch Kurzarbeit oder Arbeitsplatzverlust erhebliche Einbußen beim Einkommen erlitten. Die Schuldnerberatungen in Bremen und Bremerhaven verzeichnen einen deutlichen Anstieg von Menschen, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Raten und Rechnungen bezahlen sollen. Dies gilt insbesondere auch für Studierende, die ihren Nebenjob verloren haben, Soloselbstständige mit erheblichen Auftragseinbußen und Künstler*innen. Auf diesen Personenkreis soll der Senat das Beratungsangebot ebenso ausweiten wie er auch angesichts des gestiegenen Bedarfes eine auskömmliche Finanzierung der präventiven Schuldnerberatung sicherstellen soll. Nicht zuletzt sieht der Antrag eine Bundesratsinitiative vor, damit der Bund wegen der zu erwartenden Unternehmensinsolvenzen und Arbeitsplatzverluste mehr Verantwortung übernimmt und alle überschuldeten Menschen einen Anspruch auf Beratung erhalten. Bisher ist die präventive Schuldnerberatung eine freiwillige Leistung der Kommunen.
Soziales
Pandemie-Folgen: Koalition will Schuldnerberatung stärken
In keinem anderen Bundesland sind Menschen so häufig überschuldet wie in Bremen, so die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp, die Corona-Pandemie spitzt die Lage weiter zu: „Wer in die Schuldenfalle gerät, braucht Unterstützung. Mit den eintreffenden Rechnungen geht oftmals eine Überforderung einher. Existenzängste und psychische Probleme nehmen zu. Die Übersicht, was zuerst bezahlt werden sollte, geht verloren. Hier setzt die präventive Schuldnerberatung an. Sie berät, hilft und begleitet die Menschen. So können Lohnpfändungen abgewendet, Einigungen mit Gläubigern erzielt oder Privatinsolvenzen eingeleitet werden. Die Schuldnerberatungsstellen bahnen den Weg aus der Krise. Gerade wegen der Pandemie-Folgen werden sie künftig noch stärker gebraucht. Die Beratungsstellen benötigen eine zuverlässige Finanzierung, die es ihnen ermöglicht, der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können. Das Tabuthema Schulden erfordert pragmatische Unterstützung, die die Folgekosten für die Sozialsysteme verringert und individuelle Wege aus der Schuldenfalle aufzeigt.“
Neuste Artikel
Landesverband
Weltfrauentag: Macht mit bei unserer Fotoaktion!
Der 8. März, also der Internationale Frauentag, steht bevor! Dieses Jahr wollen wir diesen Anlass nutzen, um auf einen der wichtigsten feministischen Kämpfe unserer Zeit aufmerksam zu machen: das Recht auf körperliche Selbstbestimmung und damit auch selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche. Denn obwohl sich schon seit Jahrzehnten Feminist*innen für eine komplette Legalisierung und eine gute ärztliche Versorgung einsetzen,…
Tierschutz
Grüne wollen artgerechte Haltung von Haustieren sicherstellen
Hunde mit viel zu wenig Auslauf, Wellensittiche ohne ausreichenden Raum zum freien Fliegen oder Meerschweinchen, die vereinsamt in einem engen Käfig ihr Dasein fristen – bei weitem nicht jedes Haustier wird artgerecht gehalten. Vor diesem Hintergrund fordert die Grünen-Fraktion mehr Schutz für Haustiere. Wie der verantwortungsvolle Umgang von Menschen mit Haustieren umfassender sichergestellt werden kann,…
Stadtentwicklung
„Wir haben nicht nur eine Krise, sondern auch viele Gelegenheiten.“
Die Innenstadt krankt. Immer weniger Menschen kommen in die City, um einzukaufen oder auch einfach nur um dort Zeit zu verbringen. Die Krise der Bremer Innenstadt ist keine Krise des Einzelhandels, sondern vor allem eine Krise einer Monokultur. Der Onlinehandel und das veränderte Einkaufsverhalten erschweren den Handel vor Ort. Auch die Aufenthaltsqualität einer City steht…
Ähnliche Artikel
Soziales
Regierungsfraktionen begrüßen Konzept für Härtefallfonds
Für die Umsetzung des geplanten Härtefallfonds gegen Energie- und Wassersperren liegt nun ein Konzept vor. Am Donnerstag wird die Sozialdeputation über die Vorlage aus dem Sozialressort beraten. Zugutekommen sollen die finanziellen Hilfen aus dem Fonds demnach Bremer*innen mit geringem verfügbarem Einkommen, gesundheitlichen Einschränkungen oder Kindern im Haushalt. Genannt werden in der Vorlage beispielsweise Alleinerziehende, Bezieher*innen…
Soziales
Koalition stellt Weichen für Digitalisierung der Jugendarbeit
Die Koalition startet auf grüne Initiative eine Digitalisierungsoffensive für die Offene Jugendarbeit und Jugendverbände. Den entsprechenden Antrag (s. PDF-Anhang) hat die Stadtbürgerschaft heute beschlossen. Neben der technischen Ausstattung der Jugendeinrichtungen sollen passgenaue Online-Angebote für verschiedene Altersgruppen entwickelt werden. Die Angebote vom Online-Sport bis zum digitalen Tee-Chat sollen nicht zuletzt in die Lernplattform ‚itslearning’ eingebunden und…
Soziales
Erster Duschbus für Obdachlose in Bremen geht an den Start
Obdachlose Menschen haben auf der Straße wenig Möglichkeit für eine angemessene Körperpflege. Die bisherigen Duschmöglichkeiten mussten im Zuge der Corona-Hygieneregeln stark eingeschränkt werden und befinden sich allesamt nur im Innenstadtbereich – im Café Papagei in Bahnhofsnähe, an der Kirche St. Johann im Schnoor und im Tagestreff ‚Frauenzimmer’ im Faulenquartier. In den Stadtteilen hingegen gibt es…