Beschluss des Landesvorstands, 09.05.2022, gemäß dem Mitgliedervotum vom 30.04.2022
Im Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz werden die Vertiefung der Unterweser und Ausbau der Außenweser in einem Satz genannt. Die Vertiefung von Außen- und Unterweser sind zwei eigenständige Verkehrsprojekte und müssen auch als solche getrennt behandelt werden.
Die geplante Unterweservertiefung stellt eine Subventionierung der industriellen Massentierhaltung durch die Hintertür dar. Gerade an diesem Flussabschnitt sind die ökologischen Schäden für Tiere und Pflanzen durch den Ausbau an Ufern, Grundwasser und der Wasserqualität besonders groß und nachhaltig.
Bestehende Küstenschutzbauwerke werden gefährdet und damit auch die Sicherheit der Bevölkerung. Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels und die Auswirkungen des Klimawandels werden bei diesem Projekt nicht ausreichend berücksichtigt.
Wir fordern eine echte Kooperation der deutschen Seehäfen – und zwar auf Augenhöhe. Die künstliche Konkurrenzsituation auf Kosten von Menschen und Umwelt muss endlich durchbrochen, der Kreislauf aus immer tieferen und immer breiteren Fahrrinnen muss beendet – und die Kapazitäten des Jade-Weser-Ports müssen endlich genutzt werden.
Flussvertiefungen haben immer fatale Folgen für die Umwelt. Zudem zeigt sich zunehmend, dass die mit der Vertiefung verbundenen Unterhaltskosten wirtschaftlich kaum mehr darstellbar sind. Auch die aktuelle Elbvertiefung kann keinen Automatismus darstellen, der eine weitere Weservertiefung nach sich zieht. Die aktuelle Praxis der Verklappung von Baggergut schadet dem Nationalpark Wattenmeer. Im Gegenteil ist für uns langfristig, je nach Nutzung und Bedarf, ein Rückbau angezeigt, da die Klimaerwärmung einen weiteren Anstieg der Wasserpegel zur Folge hat. Wirtschaftlich ist eine norddeutsche Hafenkooperation seit Jahrzehnten überfällig. Die norddeutschen Häfen verlieren stetig Marktanteile, insbesondere an die niederländischen Häfen, und neuerdings europaweit an Häfen in Nord-, Ostsee und im Mittelmeer. Die deutschen Seehäfen sind für die Bundesrepublik von entscheidender Bedeutung. Der weitere Ausbau der umweltfreundlichen Anbindung, etwa mit einem dritten Gleis bis Bremerhaven, an das Hinterland ist ein Standortvorteil, den wir für den Klimaschutz und die Wirtschaft dringend benötigen. So sind Logistikunternehmen flexibler, und der Straßenverkehr wird reduziert. Eine Hafenkooperation, mit dem Fokus auf die jeweiligen Stärken der Einzelstandorte, verbessert die Marktposition der deutschen Häfen an der Nordseeküste, sichert die wirtschaftliche Zukunft der Regionen und ermöglicht gleichzeitig eine bessere Verbindung von Ökonomie und Ökologie.
Die Landesmitgliederversammlung möge beschließen:
Wir schließen weitere Vertiefungen der Fahrrinne in der Unterweser (zwischen Bremen und Bremerhaven) aus.
Für den Schutz unseres Wattenmeers und der Schifffahrtswege fordern wir ein bundesweit umweltfreundliches Schlickmanagement.
Wir fordern eine Verbesserung der umweltfreundlichen Hinterlandanbindung mit Binnenschiff und Bahn.
Wir stehen für eine norddeutsche Hafenkooperation, welche die Stärken der einzelnen Häfen durch die Schaffung interkommunaler Gewerbegebiete verwirklicht und Logistikketten in der gegenwärtigen globalen Krise für die Zukunft sichert!
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
LaVo-Beschluss
Landesvorstand beschließt Aufnahme von Sondierungen
Beschluss des Landesvorstands zur Aufnahme von Sondierungsgesprächen mit SPD und Die Linke Bremen 17. Mai 2023 Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen beschließt Sondierungsgespräche mit SPD und Linken zu führen. Die Sondierungsgespräche werden von unserer Seite aus von Alexandra Werwath (Landesvorsitzende), Florian Pfeffer (Landesvorsitzender), Björn Fecker (Fraktionsvorsitzender), Anja Stahmann (Senatorin), Kirsten Kappert-Gonther (MdB), Philipp…
LaVo-Beschluss
Bericht der Bildungskommission beschlossen!
Wir legen mit diesem Papier einen Umriss einer (selbst-)kritischen Auseinandersetzung mit der Bildungspolitik für Bremen und Bremerhaven vor. Wir zeigen auf, wie eine zukunftsfähige Bildung aussehen kann, die Bildungsgerechtigkeit real werden lässt und blicken dafür auch über den Status quo hinaus. Wir wollen damit in einen Dialog mit den Menschen in unserem Bundesland treten.
LaVo-Beschluss
Mit der stichtagsgebundenen Altfallregelung rechtliche Voraussetzungen für die Legalisierung von Papierlosen schaffen im Rahmen der bereits bestehenden rechtlichen Bestimmungen
Beschluss des Landesvorstands, 09.05.2022, gemäß dem Mitgliedervotum vom 30.04.2022 Wer sich im Bundesgebiet ohne eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Duldung aufhält, gilt als Papierlos. Diese Personengruppe, die im Land Bremen aus schätzungsweise 4000 Personen besteht, ist von Marginalisierung, Ausbeutung und Existenznot überdurchschnittlich stark betroffen. Papierlose haben kaum bzw. eingeschränkten Zugang zur sozialen Daseinsvorsorge und Sicherungssystemen, werden…