Die Macht der Zerstörung, mit der die Flut Menschenleben und Häuser mit sich riss, sitzt uns allen tief in den Knochen. Diese Momente der Ohnmacht sind verstörend. Doch als Gemeinschaft reagieren wir mit einer bedingungslosen Hilfsbereitschaft und Solidarität. Verschwunden scheint für den Moment das alltägliche Ringen um jeden Heller und Pfenning. Das stimmt hoffnungsvoll und ich glaube, genau daraus entsteht die Kraft für den Wiederaufbau und der Mut für eine neue Zukunft. Mitten in der Krise können wir, trotz aller Differenzen, zusammenstehen.
Die Flutkatastrophe ist Teil der sich wesentlich langsamer vollziehenden Klimakatastrophe. Über diese Zuordnung muss nicht mehr gestritten werden. Die Statistiken und das Präfix „Jahrhundert“ vor nahezu jedem Wetterphänomen sind selbstredend. Und natürlich markiert das Ausmaß der Katastrophe die Dringlichkeit einer schnellen Dekarbonisierung, mit der wir auf die Erderwärmung reagieren müssen. Die Pariser Klimaziele rücken damit deutlich in den Mittelpunkt der politischen Debatte.
Aber die Flutkatastrophe hält noch eine andere Lehre bereit und die Diskussion darüber nimmt gerade erst Fahrt auf. Die Flut offenbart, wie schlecht wir als Gesellschaft auf den tatsächlichen Klimawandel vorbereitet sind. Wir neigen dazu, in unseren politischen Debatten den eigentlichen „Akteur“ aus dem Blick zu verlieren: das Klima selbst. Auf sehr konkrete Weise ist deutlich geworden, dass unser umfangreiches Wissen, von der vorausgesagten Zunahme an Extremereignissen bis zur präzisen Wettervorhersage, nicht ausreichte, um uns zu schützen. Es gab für dieses Ausmaß der Flut keine eingeübten Vorgehens- und Verhaltensweisen. Wer auf Behördenversagen verweist, verkennt die Herausforderung, vor der wir alle stehen. Es geht darum, als Gesellschaft in der neuen Klimarealität anzukommen. Es bedeutet, dass wir uns auf die Zunahme von Extremereignissen vorbereiten müssen. Es bedeutet eine Änderung der Haltung, von reiner Prävention („verhindern wir die Katastrophe!“) zu der Erkenntnis: wir sind schon mittendrin, wir haben keine Kontrolle, wir müssen uns vorbereiten auf das, was kommt. Diesen Unsicherheiten der neuen Klimarealität müssen wir aktiv begegnen. Wir werden von Worst-Case Szenarien ausgehen müssen, um nicht überrascht zu werden. Wir werden uns fragen müssen, wieviel Tage Dürre, wieviel Hitze, wieviel Niederschlag und wieviel Meeresspiegelanstieg auf Bremen zukommen und wie wir uns darauf vorbereiten wollen. Diese Fragen müssen offen besprochen werden, es ist keine Sache der Behörden, sondern von uns allen.
Ankommen in der neuen Klimarealität bedeutet nicht Aufgabe der Klimaziele. Ganz im Gegenteil. Die Unmittelbarkeit der Flutkatastrophe und die Vorbereitungen auf weitere Extremereignisse verändern unsere Haltung gegenüber der Natur. Der Begriff „Klimaschutz“ kann nun in beide Richtungen verstanden werden – es ist unklar, wer eigentlich vor wem Schutz benötigt. Derart mit der Natur auf Augenhöhe, erkennen wir nun deutlich, warum und wie wir handeln müssen. Effektive Klimapolitik wird zur naheliegenden Handlungsoption und ein „weiter so“ zur Dystopie.
Die Vorbereitung unserer Gesellschaft auf Extremereignissen ist eine wichtige politische Aufgabe, da sie die elementare Daseinsvorsorge in den Mittelpunkt stellt und damit besonders integrierend wirkt. In dieser Vorbereitung fokussiert sich der Blick der Gesellschaft immer wieder auf unsere natürliche Umwelt, mit der wir lernen müssen zu kooperieren. Sich vorzubereiten bedeutet, die Perspektive des Gegenübers einzunehmen, die nächsten Schritte vorwegzudenken und die eigenen Handlungsspielräume zu erkunden. Im gesellschaftlichen Kontext gehört das zum Alltag, aber im Verhältnis Mensch-Natur müssen wir es erst wieder lernen. Hier in Bremen hinter den Deichen versammelt sich genug Erfahrung im Umgang mit den Naturgewalten. Es wird höchste Zeit, dass wir dieses Wissen wieder mobilisieren.
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Klimapolitik
Bremens Klimaziele erhalten Gesetzeskraft
Mit der Novelle des Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes (KEG), die am Mittwoch in der Umweltdeputation auf der Tagesordnung steht, werden die Bremer Klimaziele verbindlich. Demnach muss das Land den CO2-Ausstoß einschließlich der Stahlindustrie bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken und in weiteren Schritten bis 2038 klimaneutral werden. Das Gesetz…