Häusliche Gewalt in Familien betrifft auch die Kinder bzw. Jugendlichen – sie erleben alles mit, hören und sehen die Misshandlungen oder werden gar selbst geschlagen. Damit die Kinder und Jugendlichen diese extrem hohe Belastung bewältigen können, brauchen sie rasch altersgerechte Hilfe. Diese soll eine neue aufsuchende Fachberatungsstelle bieten, für die sich jetzt potenzielle Träger bewerben können. Das entsprechende Interessenbekundungsverfahren hat die Sozialdeputation nun auf den Weg gebracht. Mit der neuen Beratungsstelle schließt Bremen eine Lücke im System, wie es ein von den Grünen initiierter Bürgerschaftsantrag vorsieht. Neben aufsuchender Arbeit und Hilfe für die Kinder und jungen Erwachsenen bis 21 Jahre soll die Beratungsstelle u.a. auch die Unterstützungsleistungen für Betroffene koordinieren, Fortbildungen z.B. für Polizei und Justiz anbieten und Präventionsangebote in Schulen und Kitas durchführen. Gerade angesichts der Zunahme von häuslicher Gewalt im Zuge der Corona-Pandemie, so die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp, muss die neue Beratungsstelle so schnell wie möglich ihre Arbeit aufnehmen: „Wer als Kind häusliche Gewalt miterleben muss oder gar selbst misshandelt wird, braucht schnell unbürokratische Hilfe. Diese Unterstützung muss individuell auf das jeweilige Kind zugeschnitten sein, um die komplexe Traumatisierung und die Loyalitätskonflikte zu den Eltern aufzuarbeiten. Mit dieser Beratungsstelle schließen wir eine Lücke im System. Die qualitativ hochwertige und wertvolle Arbeit der bereits existierenden Hilfsangebote wird nicht ersetzt, sondern im Sinne der Kinder und Jugendlichen ergänzt. Außerdem versprechen wir uns davon, dass die Unterstützung für die Kinder noch besser koordiniert wird.“
Soziales
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Soziales
Erster Duschbus für Obdachlose in Bremen geht an den Start
Obdachlose Menschen haben auf der Straße wenig Möglichkeit für eine angemessene Körperpflege. Die bisherigen Duschmöglichkeiten mussten im Zuge der Corona-Hygieneregeln stark eingeschränkt werden und befinden sich allesamt nur im Innenstadtbereich – im Café Papagei in Bahnhofsnähe, an der Kirche St. Johann im Schnoor und im Tagestreff ‚Frauenzimmer’ im Faulenquartier. In den Stadtteilen hingegen gibt es…
Klimaschutz
Koalition ermöglicht Neuanschaffung von energiesparenden Haushaltsgeräten
Wer auf existenzsichernde Leistungen angewiesen ist, kann künftig bei der erstmaligen Anmietung einer Wohnung neue energiesparende Haushaltsgeräte anschaffen. Dies gilt auch für Hilfeempfänger*innen, die aufgrund einer veränderten Familienkonstellation die Wohnung wechseln. Möglich wird dies durch höhere Pauschalbeträge für die Anschaffung z.B. einer Waschmaschine, eines Kühlschranks oder eines Herdes. Das hat die Sozialdeputation heute beschlossen. Das…
Soziales
WiN-Programm wird fortgeführt und finanziell aufgestockt
Das Programm ‚Wohnen in Nachbarschaften’ (WiN) wird fortgeführt und um rund 500.000 Euro auf über zwei Millionen Euro jährlich aufgestockt. Das hat heute die Sozialdeputation beschlossen. Dazu erklärt die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp: „Diese Entscheidung ist ein klares Bekenntnis für den sozialen Zusammenhalt in Bremen. WiN ist ein erfolgreiches Programm, um der sozialen Spaltung der…